Der Tagesablauf
Unser Tag beginnt um 07:15 Uhr mit der Bringphase, die um 09:00 Uhr endet. Die Kinder fangen ihren Kindergartentag mit einer Freispielphase an.
Um 09:00 Uhr beginnt das gleitende Frühstück. Der von Eltern organisierte Obstkorb ermöglicht es uns jeden Morgen, das Frühstück der Kinder mit Vitaminen zu ergänzen. Einmal im Monat gibt es ein Müslifrühstück (auch von Eltern organisiert).
Bevor der erste Teil des Kindergartentages um 12:15 Uhr endet, haben die Kinder die Möglichkeit an unterschiedlichen Raum- und Bildungsangeboten teilzunehmen. Dazu gehören Ideen aus dem Religionspädagogischen, Bewegungs-und Entspannungspädagogischen sowie ästhetisch/kreativen Bereich. Dabei ist es uns wichtig das Kind in seiner Entwicklung und mit seinen Themen wahrzunehmen und es entsprechend zu fördern.
Bevor der erste Teil des Kindergartentages um 12:15 Uhr endet haben die Kinder die Möglichkeit, die unterschiedlichen Raum- und Bildungsangebote des Kindergartens zu nutzen.
Die erste Abholphase ist von 12:15 bis 12:30 Uhr.
Anschließend findet bis 13:00 Uhr das zweite gemeinsame Frühstück statt, sowie das
warmes Mittagessen für die Kinder statt.
Danach klingt der Kindergartentag bis 13:30 Uhr mit einer ruhigen Spielphase oder Entspannungsgruppe aus.
Der Tag der Blockkinder endet von 13:30 Uhr bis 14:15 Uhr mit der zweiten Abholphase.
Die Tageskinder nehmen um 14.30 Uhr noch einen Zwischenimbiss, bestehend aus Keksen und Tee, ein.
In der Nachmittagszeit haben die Kinder die Möglichkeit im Freispiel ihren Interessen nach zugehen.
Um 16.15 Uhr endet die Betreuungszeit.
Verpflegung
Ein Schwerpunkt und Ziel unserer Einrichtung ist es, Kindern frisches Obst und Gemüse anzubieten.
Das mitgebrachte Frühstück wird durch einen Obstkorb, der von Eltern gespendet wird, ergänzt. Darüber hinaus bieten wir den Kindern einmal im Monat ein Müslibuffet an (auch Elterninitiative).
Alle Tageskinder( 45 -Stunden) nehmen in der Einrichtung ein warmes Mittagessen ein.
Dieses warme Mittagessen können auch die Blockkinder buchen.
Das warme Mittagessen kostet 65 Euro im Monat.
Räumliche Ausstattung und Außengelände
Unsere Einrichtung verfügt über zwei große Gruppenräume mit angrenzenden Nebenräumen.
Für beide Gruppen steht je ein Waschraum zur Verfügung.
Darüber hinaus verfügen wir über eine große Turnhalle, einen Werkraum, einen Intensiv/Schlafraum, eine großzügige Küche, eine große Eingangshalle mit offenem Café, einen Raum für die Mitarbeiter, einen Raum für Elterngespräche und das Büro.
Der Kindergarten ist umgeben von einem weitläufigen Außengelände, mit viel Baumbestand und vielfältigen Möglichkeiten zum Laufen, Springen, Klettern, Rutschen und Verstecken.
Pädagogische Schwerpunkte
Die Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit sind:
- Wir möchten den Kindern intensive Bewegungs-und Naturerfahrungen auf unserem großen Außengelände und im nahe gelegenen Wald ermöglichen.
- Erarbeitung und Vertiefung von Religionspädgogischen Themen in Kleingruppen.
- Entspannungseinheiten in Form von Phantasiereisen.
- Das gesunde Frühstück/Müsli ist ein fester Bestandteil unseres Kindergartens.
- Kreativitätsentwicklung durch freien Umgang mit Materialien und Themen.
- Uns ist es wichtig unsere pädagogischen Planungen in Projekte mit Kindern umzusetzen, die ganzheitliches Leben und Lernen ermöglichen.
- Die Erziehungspartnerschaft mit den Eltern zu pflegen, die die Basis ist, um eine gute Entwicklungsbegleitung eines Kindes zu ermöglichen.
Qualitätssicherung
Die Evangelische Tageseinrichtung für Kinder "Unterm Himmelszelt" hat an dem Qualitätsentwicklungsprojekt mit der Schlüsselsituation "Bildungsprozesse in Evangelischen Kindertageseinrichtungen" teilgenommen.
Wir befinden uns im fortlaufenden Prozess der Qualitätsentwicklung. Das know-how haben wir nach dem Verfahren "Qualitäts und Personalentwicklung (IQUE)" erlernt.
Hierbei werden von uns bedeutsame Kernprozesse aus der pädagogischen Arbeit unter die Lupe genommen. Das führt dazu, dass sich unsere Arbeit zum Wohle der Kinder und ihrer Eltern Schritt für Schritt nachhaltig verändert. Wir befassen uns zurzeit mit dem Kernprozess "Bildungsprozesse in der ev. Kindertageseinrichtung."
In unserem IQUE- Prozess formulieren wir Mitarbeiterinnen für uns in einem Handbuch Leitsätze, Indikatoren und Handlungsziele als Qualitätskriterien und interne Überprüfungssysteme.
Zusammenarbeit mit Eltern
Die Zusammenarbeit mit unseren Eltern der Einrichtung findet in folgenden Gremien statt:
- Kindertagesstättenrat
- Elternrat
- Förderverein der Kita
Das Team
Leitung: Anke Schlieck-Scharwächter
Das Team besteht aus sieben Fachkräften. Unsere Fachkräfte besitzen folgende Zusatzqualifikationen:
- Sportpädagogin
- Entspannungspädagogin
- Konlab Fachkraft
- Religionspädagogische Multiplikatorin
- Fachwirt in Erziehungswesen
Wir werden unterstützt durch:
- eine Vorpraktikantin
- eine Ehrenamtliche Vorlese-Seniorin
- eine Küchenfee