Der Tagesablauf
7.00- 9.00 Uhr Bringzeit und selbstbildendes Freispiel in der eigenen Gruppe
9.30-11.30 Uhr
Die Funktionsräume (Turnraum, Kreativraum, Entspannungsraum, Konstruktionsraum und Rollenspielraum) sind für die Kinder geöffnet,
Angebote, Projekte, Exkursionen finden in den Gruppen oder in der gruppenübergreifenden Arbeit statt.
11.30-12.00 Uhr Stuhlkreis in den Gruppen oder Freispiel auf dem Außengelände
12.00-13.30 Uhr
1. Abholzeit,
die Kinder die bis 14.00 Uhr oder 16.00 Uhr bleiben gehen zum Mittagessen
(Imbiss oder warme Speisen)
13.30-13.45 Uhr
Mittagsruhe für die Zwei- und Dreijährigen,
Ruhezeit für die "Großen" (ruhige Beschäftigung in den Gruppen)
13.45- 14.00 Uhr 2. Abholzeit
14.00- 16.00 Uhr Nachmittag im Kindergarten, Freispiel drinnen oder auf dem Außengelände
Das ist nur ein "grober" Ablaufplan natürlich variiert der Tagesablauf z.B. bei besonderen Angeboten oder Projekten.
Verpflegung
Als Tiger-Kids Kindergarten legen wir einen großen Wert auf eine kindgerechte und gesunde Ernährung. Deshalb steht in jedem Gruppenraum eine Getränke-, Obst-und Gemüsestation. Hier können sich die Kinder den ganzen Tag über mit zuckerfreien Getränken und den verschiedensten Obst- und Gemüseschnacks versorgen.
Das warme Mittagessen wird frisch vom Cicero´s "Catering for Kids" geliefert und enspricht den Voraussetzungen einer gesunden, ausgewogenen Ernährung.
Kosten der Verpflegung
Die Kosten für die warme Mittagsmahlzeit betragen 60,00€ im Monat und werden von unserem Träger pauschal eingezogen. Der Juli ist als Ferienmonat beitragsfrei.
Räumliche Ausstattung und Außengelände
Unsere Räumlichkeiten
Unser Kindergarten hat vier Gruppenräume, Gruppennebenräume, Sanitärräume für Kinder, einen weitläufigen, breiten Flur mit Garderobenbereich und einen Turnraum.
In der blauen und der roten Gruppe werden Kinder im Alter von 2-6 Jahren betreut. Die gelbe und die grüne Gruppe besuchen Kinder im Alter von 3-6 Jahren.
Die Gruppenräume sind unterteilt in verschiedene Funktionsbereiche wie z.B. eine Bauecke, einen Malbereich, eine Konstruktionsecke, einen Rollenspielbereich (dieses wechselt je nach Bedarf und Wunsch der Kinder) und ein fest eingebautes Spielhaus mit zwei Ebenen.
In den Nebenräumen befinden sich ein Konstruktions-, ein Entspannungs-/Wahrnehmungs-, ein Kreativ- sowie ein Rollenspielraum. Diese können Gruppenübergreifend von den Kindern genutzt werden.
Der großzügig geschnittene Flur ist Treffpunkt und Kommunikationszentrum. Morgens bevor es in die Gruppen geht, treffen sich die Kinder dort. Natürlich steht der Flur den Kindern auch zum spielen im Vormittagsbereich zur Verfügung. In der Mittagszeit treffen sich die Kinder dort, die zwischen 12.00Uhr und 12.30Uhr abgeholt werden.
Der Turnraum wird als offener Bewegungsraum eingesetzt. Zwei Kletterwände sind fest an den Wänden installiert.
Unser Außengelände
Das große Außenspielgelände hat zwei Ebenen, die durch Treppen miteinander verbunden sind. Im unteren Bereich befinden sich zwei große Sandkästen. Der Bereich ist gepflastert (z.T. mit Fallschutzmatten), so dass die Kinder hier mit Fahrzeugen umherfahren können. Eine Autowerkstatt und eine Tankstelle aus Holz laden zum Rollenspiel ein. Ein Bereich kann für Ballspiele genutzt werden.
Auf der Wiese im oberen Bereich befinden sich ein Schaukelnest, ein Klettergerüst, eine Wasser-Sand-Anlage, eine Spielhütte und eine Hangrutsche. Das Außengelände wird von hohen Bäumen begrenzt, die ausreichend Schatten spenden. Durch die Größe, der unterschiedlichen Bodenbeschaffenheit, der Hanglage und der Bepflanzung bietet das Außengelände, auch ohne Spielgeräte und Materialien, vielfache Anregungen und Lernfelder. Es weckt Experimentier- und Beobachtungsfreude, regt an zum Klettern, Laufen, Verstecken, Buddeln und den verschiedensten Bewegungsabläufen.
Obwohl das Außengelände verwinkelt ist, ist es von verschiedenen Stellen gut einzusehen.
Pädagogische Schwerpunkte
Unsere Pädagogische Arbeit steht unter folgendem Leitbild:
Jesus sagt: „Lasset die Kinder zu mir kommen."
Markus 10,14
Wir sind gemeinsam unterwegs auf einem Weg des Von- und Miteinander Lernens.
Unsere Arbeit orientiert sich am Evangelium, an der Worten und am Handeln Jesu Christi, von dem wir unser Bild vom Menschen, insbesondere vom Kind ableiten. Träger, Leitung,Erzieher und Erzieherinnen unterstützen sich gegenseitig auf diesem Weg. Durch die Vernetzung der Aufgabengebiete schaffen wir einen guten Start der Kinder in die Zukunft.
Kinder sind von Gott geschaffene und geliebte Wesen. Daraus folgt für uns die Wertschätzung der Persönlichkeit. Wir stärken die Selbständigkeit und Kompetenz der Kinder unter Berücksichtigung ihrer Individualität. Die Kinder lernen bei uns Gott kennen und erleben, dass sie von Gott geliebt und gewollt sind.
Es ist für uns ein Selbstverständnis, das Kind und seine häusliche Situation als Einheit zu sehen. Wir respektieren und reagieren auf Bedürfnisse und Wünsche der einzelnen Familien und sind offen für deren Sorgen und Anliegen. Eine enge Vernetzung mit den Institutionen im Stadtteil ist zum Wohle der Kinder und der Familien für uns unerlässlich.
Professionalität und ständige Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sichern die Qualität unserer Arbeit. Die Gesetzlichen Grundlagen des Kinderbildungsgesetzes (KIBIZ) sind der Rahmen unserer Arbeit.
Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit finden Sie zudem in unserem Flyer "Unsere Ziele", der als Download zur Verfügung steht.
Qualitätssicherung
Zur Zeit befinden wir uns in der Zertifizierungsphase des Ev. Gütesiegels der Bundesvereinigung Evangelischer Tageseinrichtung für Kinder (BETA).
Um die bundesweit anerkannte Auszeichnung zu erhalten, wird sich unsere Einrichtung extern begutachten und prüfen lassen. Zudem verfasst das gesammte pädergogische Team zur Zeit ein Handbuch, in dem die Abläufe und Prozesse unserer Arbeit beschrieben werden.
Kooperation und Vernetzung
Unsere Einrichtung arbeitet zusammen mit:
- Gemeinde
- Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsenen
- CVJM
- TUPF Verein für Tages- und Pflegeeltern
- TEAM.F
- Frühförderstelle
- Kinder- und Zahnärzten
- Gesundheitsamt
- Logopäden
- Motopäden
- Jugendamt
- Grundschulen
Zusammenarbeit mit Eltern
Unsere Angebote für Eltern und Familien sind:
- Vater- Kindaktionen
- Väterfrühstück
- Familientage im Kindergarten
- Kleider- und Spielzeugbasare
- Spieleabende für Eltern
- Offenes Elterncafe
- Gruppennachmittage
- Elternabende
- Elternsprechtage
- Großelternnachmittage
- Hospitation in der Gruppe
- Tag der offenen Tür
- Feste und Feiern
- Beratung und Unterstützung
- Familienbildung und Erziehungspartnerschaft
- Hilfe bei Vermittlung von Kindertagespflege
- Hilfe bei der Vereinbarung von Familie und Beruf
Das Team
Unser Team besteht ausschließlich aus qualifizierten pädagogischen Fachkräften. Alle Mitarbeitenden sind staatlich anerkannte Erzieher/-innen. Zusätzlich wird unser Team durch eine Heilerziehungspflegerin komplettiert.
Zusatzqualifikationen von Mitarbeitenden wie Kindergartenfachwirt und in den Bereichen Elternberatung, Suchtberatung, Übungsleitung, Motopädie, Sprachförderung, Entspannungspädagogik und Musikpädagogik bereichern die Zusammenarbeit.
Zur ständigen Weiterbildung und Professionalisierung nimmt das Personal regelmäßig an Arbeitskreisen sowie Fortbildungsveranstaltungen von verschiedenen Anbietern teil.
Um einen gemeinsammen pädagogischen Austausch zu gewährleisten, Aktivitäten und Feste zu planen uvm., findet einmal in der Woche ein Dienstgespräch statt.
Datei herunterladen