Pädagogische Schwerpunkte
Der christlichen Glaube prägt unser Tun und Handeln.
Daher gehört christliche Erziehung zu unserer täglichen Arbeit.
Wir feiern die kirchlichen Feste und vermitteln im Alltag Werte auf der Grundlage des christlichen Glaubens. Zu dieser Grundhaltung gehört, das Kind in seiner Individualität zu sehen, und die bedingungslose Annahme. Für ebenso wichtig halten wir das Leben und Erleben der Gemeinde (z.B. Gottesdienst). Im Alltag werden Ausdrucksformen vermittelt, mit denen Christen ihren Glauben bekennen. (Lieder, Gebete) Religiöse Erziehung in einer pädagogischen Atmosphäre, in der Kinder durch Haltung und Vor- Leben der Erzieherin Annahme, Geborgenheit und Anerkennung erfahren.
Ein weiterer pädagogischer Schwerpunkt in unserer Arbeit liegt in der Integrations- und Sprachförderung.
Im Bereich der "von Behinderung bedrohten Kinder" arbeitet eine Erzieherin als Integrationskraft. Sie fördert und begleitet die Kinder in ihrer Entwicklung, erstellt Förderpläne, unterstützt die Eltern und hält den Kontakt zu den therapeutischen Praxen. Dies sind z.B. die Frühförderstellen und die Praxen für Logopädie.
Orientierung für unsere pädagogische Arbeit bietet die "Bilgungsvereinbarung NRW", die in 10 Bilgungsbereiche aufgegliedert ist.
Die Kinder
Altersstruktur
Die Kinder, die unsere Einrichtung besuchen sind im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleintritt
Gruppenorganisation
Bei uns finden Sie eine feste Gruppenstruktur. Das heißt, die Kinder werden in drei Gruppen betreut. Feste Gruppenstruktur bedeutet, dass die Kinder wissen, wohin sie gehören, aber sich jederzeit besuchen können. Die Türen stehen offen. Ein großer Flurbereich wird zum Spielen genutzt.
Seit 20 Jahren betreuen wir in unserem Haus Kinder mit erhöhtem Förderbedarf. 1-5 Kinder werden von unserer Inklusionskraft zusätzlich zum "normalen" pädagogischen Alltag, unterstützt, im Gruppenalltag und im Leben besser zurecht zu kommen.
Der Tagesablauf
Kinder, die 45 Stunden betreut werden und damit zu den Frühaufstehern gehören, können ab 6.30 Uhr zu uns kommen. Bis 9.00 Uhr sollten auch die "Langschläfer" da sein, da von 9.00 Uhr bis 9.15 Uhr der Morgenkreis stattfindet, und die Gruppentüren geschlossen werden.
Das Frühstück wird als gleitendes Frühstück von 7.00 Uhr bis 10.00 Uhr angeboten, während des Morgenkreises ist es unterbrochen. Im Morgenkreis wird über den Verlauf des vergangenen Tages reflektiert und der neue Tag geplant. Projekte werden entwickelt, Angebote vorgestellt.
Zur gemeinsamen Mahlzeit am Mittag (12.00 Uhr) treffen sich die Kinder in ihren Gruppen, um bis ca. 13.00 Uhr ihren Hunger zu stillen. Bis 14.00 Uhr ist Mittagspause. Die "Schlafkinder" gehen eine Stunde ins Bett, während die anderen in ihren Gruppen einer, möglichst ruhigen, Beschäftigung nachgehen.
Gegen 14.30 Uhr bieten wir einen kleinen Nachmittagssnack an.
Im gesamten Tagesverlauf stehen das Außengelände und der Flurbereich zum Spielen zur Verfügung.
Die Vorschularbeit findet im letzten Jahr vor der Einschulung intensiver statt.
Ab Januar treffen sich die Schulanfänger jeden Morgen für 10 Minuten, um an dem Programm "hören, lauschen, lernen" teilzunehmen.
Einmal wöchentlich wird in Kleingruppen experimentiert, geschnitten, gemalt, gezählt und vieles mehr. Viele Expeditionen begleiten das letzte Jahr.
- Besuch der Feuerwehr mit Brandschutzerziehung
- Besuch der Polizei mit erlangen des Fußgängerpasses
- Besuch des Kulturhause
- Besuch einer Zahnarztpraxis usw:
Und nicht zuletzt eine Abschlußfahrt.
Verpflegung
Zum Frühstück bieten wir ein Buffet an, zu dem Sie einen Beitrag von 0,25 ¤ pro Tag leisten. Das Geld einzusammeln und den Einkauf zu tätigen wird von den Eltern organisiert. Es gibt verschiedene Brotsorten, Geflügelwurst, Käse, Obst, Gemüse, Marmelade, Müsli, Joghurt, Getränke und vieles mehr. Freitags ist Brötchen- und Nutellatag.
Wir beziehen unser Mittagessen von der Firma Apetito, also tiefgefroren und ergänzen dies durch frische Zutaten, somit sind wir in der Lage, aktuell auf die unterschiedlichsten Allergien zu reagieren.
Mit Rücksicht auf unsere muslimischen Kinder bieten wir ausschließlich Rinder- und Geflügelfleisch an.
Am Nachmittag gibt es unseren Nachmittagssnack für "den kleinen Hunger" zwischendurch.
Getränke stehen den ganzen Tag zur Verfügung.
Kosten der Verpflegung
Das Mittagessen kostet eine Pauschale von 49,90€ pro Monat und wird abgebucht.
Räumliche Ausstattung und Außengelände
1 ehemaliger Gruppenraum dient als Schlaf- und Bewegungsraum
2 Nebenräume für die Sprachförderung und die Kleingruppenarbeit der Integrationskraft, bzw. Kleingruppenarbeit der pädagogischen Kräfte.
3 Gruppenräume mit angrenzenden Waschräumen
1 großes Außengelände
den Flurbereich
1 Büro
1 Personalzimmer
Qualitätssicherung
Im Rahmen der Qualitätssicherung setzen wir Elemente aus dem QM ein
- Prozessbeschreibungen
- Beschwerdemanagement
- Kundenzufriedenheit, mit regelmäßigen Umfragen und deren Auswertungen, sind wir in der Lage, unsere Arbeit einer ständigen Qualitätskontrolle zu unterziehen und zu verbessern.
Das Qualitätshandbuch wird auf der Grundlage des KTK- Gütesiegels entwickelt.
(KTK= Katholische Tageseinrichtungen für Kinder)
Kooperation und Vernetzung
Wir arbeiten zusammen
- innerhalb der Kirchengemeinde "St. Medardus" mit der Gemeinde "St. Petrus und Paulus"
- mit der Grundschule "Adolf- Kolping"
- mit dem Gertrud- Bäumer- Berufskolleg
- mit dem Jugendamt
- mit den Frühförderstellen
- mit den logopädischen Praxen
- mit unterschiedlichen Erziehungsberatungsstellen
Wir sind in folgenden Arbeitskreisen vertreten
- AK "Kindeswohl heute"
- AK Kinderschutz, trägerübergreifend und Träger intern
- AK Kinderschutz, "runder Tisch", interdisziplinär
- AK der Integrationskräfte der katholischen Kindertageseinrichtungen in Lüdenscheid
- Stadtteilkonferenz
Zusammenarbeit mit Eltern
Sie haben die Möglichkeit, im Elternrat die Arbeit unserer Tagesstätte zu unterstützen. Es werden, jährlich neu, VertreterInnen aus jeder Gruppe in den Elternrat gewählt. In gemeinsamen Sitzungen wird die Jahresplanung besprochen, werden die Kriterien für die Neuaufnahmen der Kinder abgestimmt, Feste, Fahrten usw. vorbereitet. Darüber hinaus kann sich natürlich jede(r) engagieren, in einer Art und Weise wie es seine Fähigkeiten, Fertigkeiten und seine Zeit erlaubt. Unsere Arbeit würde ins Leere laufen, wenn wir nicht alle gemeinsam an einem Strang ziehen würden.
Um die gemeinsame Erziehung sinnvoll und unterstützend für das Kind zu gestalten, bieten wir jährlich Elternsprechtage an und stehen (nach Terminabsprache) jederzeit für einen erweiterten Austausch zur Verfügung.
Einmal jährlich dürfen Sie uns über die Schulter schauen. Wir laden Sie ein, einen Vormittag in der Gruppe Ihres Kindes mitzuerleben.
Zugunsten unseres Patenprojektes bieten wir ein unregelmäßig stattfindendes Elterncafe an. Hier werden gespendete Kuchen verkauft. Das Geld geht an den Verein "Eschan" der eine Mädchenschule in Afghanistan gebaut hat, weiterentwickelt und den Mädchen eine schulische Bildung ermöglicht.
Das Team
In unserem Haus arbeitet qualifiziertes Personal mit folgenden Professionen:
Die Leiterin mit folgender Ausbildung:
- Erzieherin
- Dipl. Heilpädagogin
- Qualitätsbeauftragte, Auditorin
- Konfliktberaterin
- Kinderschutzfachkraft
7 Erzieherinnen, davon eine mit der Zusatzausbildung zur Entspannungspädagogin. Einige Kolleginnen sind teilzeit beschäftigt.
Eine Ergänzungskraft
Eine Erzieherin ist als Integrationskraft tätig und unterstützt uns bei der Arbeit mit Kindern, die von Behinderung bedroht sind.
Im hauswirtschaftlichen Bereich sind ein Hausmeister und zwei Reinigungskräfte beschäftigt, von denen eine im Mittagsbereich als "guter Geist" in der Küche tätig ist.