Lage und Kurzbeschreibung der Einrichtung
Unsere KiTa ist eine katholische Einrichtung des Träger KiTa Zweckverband.
Sie befindet sich am Stadtrand von Lüdenscheid im Ortsteil Lüdenscheid-Wehberg, direkt an einer Tempo 30 Zone. In der Nähe befinden sich die Gemeinschaftsgrundschule Wehberg, die Adolf-Reichwein Gesamtschule und eine Familienzentrum in evangelischer Trägerschaft.
Unsere KiTa, verfügt über 2 Gruppenräume, jeweils mit Nebenraum, einen Bewegungsraum, zwei Schlafräumen, eine Küche, ein Mitarbeiterzimmer, einen langen Flur, der ebenfalls zum Spielen benutzt wird und ein großes Außengelände.
Der Tagesablauf
Ein Tag in unserer KiTa:
7:00 – 9:00 Uhr = Bringphase
- Gleitendes Frühstück
- Freispiel
- Tür und Angel Gespräche
- Absprachen
Bis ca. 9:30 Uhr
- Gleitendes Frühstück oder gemeinsames Frühstück um 9 Uhr bei Festen und Feiern
9: 30 Uhr = Morgenkreis
- Begrüßungslied
- Tagesablauf vorstellen / Absprachen treffen
- Kalenderbesprechung
- Neue Themen oder Lieder
- Spiele im Kreis
Ab 10 Uhr Tagesangebote, teiloffen
- Experimente
- Maxitreff
- Turnen
- Waldbesuch
- Kreativangebote
- Freispiel
- Spiel im Außengelände
11:30 – 12:00 Uhr = Spielen im Außengelände
- Fahrzeuge und Spielgeräte
- Sandspiele
- BewegungsspielePflanzaktionen und mehr
12:00 – 12:30 Uhr = Mittagessen
12:30 – 14:00 Uhr = Ruhezeit der Kinder
- Schlafen
- Vorlesen
- Gesellschaftsspiele
- Malen, Perlen
- Freispiel
14:00 Uhr = Aufräumen
14:15 Uhr = Abholzeit der 35 Stunden Blockkinder, Zusammenführung der Ganztagskinder in eine Gruppe
- Snackpause
- gemeinsame Singrunde
14:30 Uhr – 16:00 Uhr = Nachmittagszeit
Verpflegung
Wir bieten den Kindern ein warmes Apetito Mittagessen an, ergänzt durch Salat, Obst oder einen Nachtisch.
Räumliche Ausstattung und Außengelände
- 2 Gruppenräume + Nebenraum
- 1 U3 Bewegungsraum
- 1 U3 Schlafraum
- Turnhalle
- 3 Waschräume
- Flurbereich mit Nischen die unterschiedlich gestaltet werden
(z.Z. Ruheecke, Maxiecke, Legoecke)
- U3 Spielbereich auf dem Spielplatz
- Bereich für Fahrzeuge
- 2 große Sandspielbereiche
Pädagogische Schwerpunkte
- integrative Förderung
- Teiloffene Arbeit
- ganzheitliche Erziehung
- Christliche Glaubenvermittlung in Verbindung mit der Gemeinde Maria Königin
- Multikulturelle Erziehung
- Sprachförderung
- Haus der kleinen Forscher
- Vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen der Tageseinrichtung und den Eltern
- Zusammenarbeit mit anderen Kooperationspartnern
- Glückskinder (Ernährungsprogramm TKK)
Zusammenarbeit mit Eltern
Tageseinrichtung, Eltern, Erzieherinnen und Träger prägen gemeinsam das weitere Leben der Kinder in unserer Einrichtung.
Angebote der gesetzlich vorgegebene Elternarbeit, die sich aus dem KiBiz ergibt:
- Elterngespräche zur AufnahmeInformationsnachmittag zum Vertragsabschluss
- Eltern-, Kindnachmittage zur Eingewöhnung
- Eltern-, Nachmittage und-, Abende zu verschiedenen Themen
- Elternfragebogen
- Elternvollversammlung mit Wahl des Elternbeirates
- Sitzungen des Elternbeirates
- Konstituierende Sitzung des Rates der Einrichtun
Unsere weiteren Angebote:
- intensive Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat
- gemeinsames Planen von Festen und Feiern
- Angebote für Väter mit ihren Kindern
- Angebote für Mütter mit und ohne Kinder
- Zeit für Gespräche in allen Lebenslagen
- Elterncafé
- Regel mäßige Dokumentationsgespräche
- Regelmäßiger Austausch mit Eltern von Kinder mit zusätzlichem Förderbedarf
- Hilfestellung in Erziehungsfragen
- Kontaktaufnahme bei Behörden eventuell Vermittlung von Hilfsangeboten
- Hausbesuche
Wir unterscheiden zwischen Angeboten in der Einrichtung, an denen Eltern und Kinder gemeinsam teilnehmen und Angeboten, die in den Bereich der Lebenshilfe und Lebensplanung gehen. Grundlage ist das Vertrauen zwischen Eltern, Kindern und den Erzieherinnen. Jede Person, ob groß oder klein, soll sich von uns angenommen fühlen, sodass wir die Möglichkeit einer vertrauensvollen Zusammenarbeit entwickeln können. Je mehr wir durch ein Miteinander über die Lebenssituation der Familien erfahren, umso zielgerichteter können unsere unterstützenden Hilfsangebote sein.
Das Team
Unser Team besteht zur Zeit aus:
8 Erzieherinnen (4 in Vollzeit, 4 in Teilzeit), 1 Hauswirtschaftskraft, 1 Reinigungskraft