Altersstruktur
In der Arche ist Platz für 55 Kinder von ca. 1 Jahr bis zur Schulpflicht, die in drei Gruppen gemeinsam leben und lernen können.
Folgende Stundenkontingente bieten wir an:
Eine Gruppe Typ2c bis zu 45 Std /Woche 10 Kinder von 1 bis 3 Jahre
Eine Gruppe Typ3c bis zu 45 Std /Woche 20 Kinder von 3-6 Jahre
Eine Gruppe Typ3b bis zu 35 Std/Woche 25 Kinder von 3-6 Jahre
Unsere Öffnungszeiten sind:
Für Kinder bis zu 45 Std /Woche Betreuungszeit:
Mo - Do : 6:45 Uhr bis 16:15 Uhr, Fr. 6:45 - 15.30 Uhr
Für Kinder bis zu 35 Std/ Woche Betreuungszeit
Mo - Do 7:30 Uhr bis 12.30 Uhr / 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Alternativ 7:00 Uhr bis 14:00 Uhr ( mit Mittagessen)
Fr 7:00 Uhr bis 12:30 Uhr / 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr
( 7:00 -14:00 Uhr)
Der Tagesablauf
Das tägliche Leben in der Arche beginnt um 6:45 Uhr, die ersten Kinder kommen. In allen Gruppen wird das Frühstück vorbereitet und angerichtet. Um 9:00 Uhr, wenn alle Kinder angekommen sind, findet in jeder Gruppe der Morgenkreis statt. Einmal wöchentlich auch sehr bewegt in der Turnhalle. Nun begrüßen wir uns und planen und besprechen den Tag , erzählen, singen und spielen. Nach ca. 30 Minuten öffnen sich wieder alle Türen und die Kinder können je nach Alter und Entwicklungsstand die Angebote und Möglichkeiten im Haus und Garten nutzen oder an Angeboten und Projekten teilnehmen.Im Morgenkreis erfahren die Kinder die möglichen Angebote oder äußern eigene Wünsche. Frühförderung, Bewegung, Sprachförderung, Logopädie, musikalische Früherziehung werden spielerisch in Kleingruppen ebenfalls in die Vormittage integriert.
Um 12:00 Uhr wird in allen Gruppen das Mittagessen eingenommen, einige Kinder gehen aber auch noch mittags nach Hause. In der Mittagszeit bis ca 14 :00 Uhr findet im Haus eine Ruhezeit statt, die je nach Alter der Kinder gestaltet wird.Einige Kinder schlafen, einige ruhen sich aus und die älteren Kinder gestalten die Mittagszeit mit ruhigeren Aktivitäten.Im Anschluss gibt`s eine kleine Zwischenmahlzeit und dann starten Alle in den Nachmittag bis 16:15. Die letzten Kinder werden dann abgeholt und wieder ist ein ereignisreicher Tag in der Arche vergangen.
Verpflegung
Wir legen großen Wert auf eine kindgerechte, abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung. Bereits das Frühstück wird abwechslungsreich und frisch in der kita angeboten,das Brot gebacken und täglich steht Obst und Rohkost zur Verfügung. Die Kinder lernen mit Freude ihr Frühstück selbst auszuwählen und ihre Brote auch selbstständig zuzubereiten.
Auch die Mahlzeiten in unserem Hause von unserer Wirtschaftskraft in Ergänzung zur Fa. Apetito weitgehend frisch zubereitet und auch gut an die Bedürfnisse der Kleinkinder angepasst. Auch für entsprechende Zwischenmahlzeiten oder als Nachtisch steht täglich frisches Obst und Gemüse zur Verfügung, oder Ouark, Joghurt.
Die Kinder nehmen ihre Mahlzeiten mit ihren Erzieherinnen in ihren vertrauten Gruppenräumen ein.
Anschließend können die Kinder in ihrer gewohnten Umgebung eine ihrem Alter entsprechende Mittagsruhe wahrnehmen.
Räumliche Ausstattung und Außengelände
Jeder Gruppe stehen zwei Spielräume mit funktionell eingerichteter Kinderküche, Sanitärbereich und Materialraum zur Verfügung, darüber hinaus ein gemeinsamer Bewegungsraum, Ruheraum, Babyraum, Snoezelraum, Werkraum, ein kleiner Computerraum und eine Eingangshalle/Flur mit wechselnden Spiel- und Bewegungsangeboten und Leseecke.
Ein Büro, ein Besprechungsraum, eine große Küche mit Vorratsraum und Waschkammer sind ebenfalls von der Eingangshalle aus gut zu finden.
Ein großzügiges Außengelände mit Bach, Garten, Sandkasten, Kletter- und Turngeräten, Schaukeln, großen Steinen, Autoreifen, Holz und Lehm bietet den Kindern immer wieder veränderbare Spiel- und Erfahrungsmöglichkeiten.
Der Garten mit Obstbäumen und Sträuchern, sowie die Bearbeitung der Blumen- und Gemüsebeete vermitteln den Kindern wichtige Erfahrungen mit der Natur und jahreszeitliche Abläufe.
Das Spielgelände ist von jedem Gruppenraumaus zu betreten und wird bei fast jedem Wetter, auch von einzelnen Kindern, genutzt.
Kooperation und Vernetzung
Zusammenarbeit mit anderen Institutionen:
Eine gute Zusammenarbeit mit anderen Institutionen wie z.B. Jugendamt, Beratungsstellen, Therapeuten, Ärzten, Gesundheitsamt ist uns zum Wohle der Kinder sehr wichtig.
Ein Kirchenmusiker bietet für alle Kinder ab 4 Jahre eine musikalische Früherziehung einmal wöchentlich an und unterstützt das Gesamtteam im musikalischen Bildungsbereich.
Eine Heilpädagogin der Lebenshilfe ist an ein bis zwei Tagen in der Woche bei uns in der Tageseinrichtung im Bereich der Frühförderung tätig und gewährleistet daher auch eine intensive Zusammenarbeit mit dieser Institution, die auch für unsere integrativen Aufgaben eine wichtige Unterstützung darstellt Je nach Bedarf intensivieren wir den Kontakt und regelmäßigen Austausch auch mit anderen Therapeuten, wie z.B.Logopäden,Ergotherapeuten, Familienhilfe.Vielfältiger Austausch und gegenseitige Hospitationen, gemeinsame Elternabende ,Teilnahme am Unterricht der ersten Klasse mit den Vorschulkindern, Gespräche mit dem Kollegium der Grundschulen
(Bierbaum /Kalve)sind uns für die Vorbereitung eines gelingenden Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule von besonderer Bedeutung.
Darüber hinaus findet auch eine Sprachstandserhebung( Delfin) für die vierjährigen Kinder in Zusammenarbeit mit der Grundschule Kalve in der Einrichtung statt .Kinder mit Sprachförderbedarf werden in unserer täglichen Sprachförderung besonders berücksichtigt und das Team der Arche nimmt an speziellen Fortbildungen zur Sprachförderung teil.
Besondere Bedeutung hat für unser Zusammenleben auch die religionspädagogische Zusammenarbeit mit der Gemeinde St. Joseph und Medardus. So „ erkunden" wir mit den Kindern auch unsere Kirche, wir bekommen regelmäßig Besuch von unserer Gemeindereferentin und können mit ihr gemeinsame Projekte und Aktionen planen. Darüber hinaus gibt es im gesamten Jahreslauf verschiedene gemeinsame Aktionen in und mit der Gemeinde, die wir situationsorientiert mit den Kindern planen. ( z.B. Gemeindefest, Erntedank, St. Martin, St. Nikolaus, Advent, Hl Drei Könige, Aschermittwoch, Fastenzeit,)
Wir freuen uns wenn die Arche ein Ort der Begegnung, Bewegung, Freude, Auseinandersetzung und Geborgenheit für unterschiedlichste Kinder und deren Familien ist.
Zusammenarbeit mit Eltern
Für unser Leben in der Arche ist der regelmäßige Kontakt und Austausch mit den Eltern ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Dies geschieht durch gemeinsame Aktionen für die gesamte Familie, Elternsprechtage ( 2mal jährlich), Elterngespräche, Elternabende, Großelterntage, besondere Aktionen mit Vätern usw. Natürlich wählen alle Eltern einmal jährlich den Elternbeirat, der dann im Kita Rat an allen wichtigen Entscheidungen beteiligt wird.
Der intensive Kontakt zwischen Erzieherinnen und Eltern von Kindern unter drei Jahren gestaltet sich durch einen Hausbesuch zur Kontaktaufnahme, täglich notwendige Tür - und Angelgespräche und einen Spielkreis für diese Gruppe, zu dem auch neue Familien in der Eingewöhnungsphase hinzukommen.
Wir freuen uns auch über Hospitationsbesuche und aktive Mithilfe bei gemeinsamen Aktionen.