Bildungsbereiche „Das Bild des Kindes“
Die Kinder sind laut Maria Montessori selbstbildungsfähig und aktive Lerner. Ein passender Leitsatz nach Montessori ist: „Hilf mir es selbst zu tun“. Die Kinder werden außerdem als Baumeister des eigenen Ichs sowie als Akteure des eigenen Lebens angesehen.
Jedes Kind besitzt in den ersten Lebensjahren einen absorbierenden Geist, eine geistige Kraft mit der Fähigkeit, Umwelteindrücke aufzunehmen und sie im Unbewussten zu speichern. Außerdem ist es sehr wichtig differenzieren zu können, dass das Kind KEIN Erwachsener ist, und somit anders lernt und vor allem lebt. (Quelle: Maria Montessori)
Jedes Kind ist einzigartig und hat Anspruch auf eine individuelle Betreuung und Förderung.
Für uns sind die Kinder Partner*innen mit eigenen Rechten, Ansprüchen und Kompetenzen. Wir möchten ihnen das „Werkzeug“ an die Hand geben, mit dem sie selbständig hinaus in die Welt gehen können. Das bedeutet, dass wir ihnen eine Umgebung mit entwicklungsförderlichen Bedingungen anbieten in der sie positive Erfahrungen sammeln können.
Angaben zur Einrichtung
Unsere Einrichtung befindet sich in der Stadtmitte von Lüdenscheid in unmittelbarer Nähe eines Einkaufszentrums. Das Gebäude steht auf einem kleinen Grundstück in einer verkehrsberuhigten Sackgasse. Umgeben ist es sowohl von Jugendstilvillen, Mehrfamilienhäusern und Einfamilienhäusern. In ca. 200 m Entfernung befindet sich die ehemalige Friedensschule (Förderschule). Die Schule wurde im Jahr 2018 geschlossen. Im Sommer 2021 wird die Schule, als neue Ida Gerhardi Grundschule eröffnet.
Aktuell wird das Gebäude von einer städtischen Kita aus Lüdenscheid genutzt. Die Turnhalle der ehemaligen Friedenschule wird von uns ebenfalls genutzt, in Absprache mit der Stadt Lüdenscheid und der Kita vor Ort. In der Philippstraße befindet sich ein Wohnkomplex (der Johanniter) für Senioren. Das Angebot umfasst barrierefreie Wohnungen, betreutes Wohnen sowie einen Pflegebereich.
Nicht weit von der Einrichtung entfernt sind drei große Kinderspielplätze und ein Waldgebiet, welche sich für Ausflüge anbieten. Für die Freizeitgestaltung befinden sich in unmittelbarer Nähe das Freibad, das Saunadorf, das Nattenbergstadion sowie zwei Kleingartenanlagen. Viele öffentliche Einrichtungen und Geschäfte sind zu Fuß gut erreichbar.
Pädagogische Schwerpunkte
Die Kindertagesstätte hat vier konzeptionelle Schwerpunkte:
• Die Integration von Kindern mit einer Behinderung
• Die Sprachförderung aller Kinder im täglichen Geschehen
• Die Förderung des interkulturellen Zusammenlebens
• Gesundheit und Bewegung
Gruppenstruktur
In unserer Einrichtung werden 40 Kinder in zwei Gruppen betreut.
Es gibt 34 Plätze für Kinder über 3 Jahre bis zum Schuleintritt und 6 weitere U3 Plätze. Unsere Einrichtung arbeitet integrativ.
Personal
Der Personalstand richtet sich nach den Vorgaben des KiBiz (Kinderbildungsgesetz) und den Buchungszeiten der Eltern. Derzeit arbeiten in der Einrichtung:
• eine Einrichtungsleitung
In der Hasengruppe:
• eine Fachkraft als Gruppenleitung
• eine weitere Fachkraft
• eine Ergänzungskraft
In der Igelgruppe:
• eine Fachkraft als Gruppenleitung
• eine weitere Fachkraft
• eine Heilpädagogische Fachkraft
• eine Integrativkraft
Zusätzlich haben wir:
• eine Sprachfachkraft – Bundesprogramm: Sprache ist der Schlüssel zur Welt
• eine Hauswirtschaftskraft
• PIA - Praxis integrierte Ausbildung
• ein/e Anerkennungspraktikant*in
Unsere Einrichtung bietet der Fachschule für Sozialpädagogik Praktikumsplätze für die Ausbildung von Fach- und Ergänzungskräften, sowie die Praxis Integrierte Ausbildung, an. Das Personal nimmt regelmäßig an Arbeitskreisen und Fortbildungen teil. Es finden regelmäßige Teamsitzungen statt. Wir sind ein qualifiziertes Team mit vielfältigen Fort- und Weiterbildungen zu verschiedenen Themen und Entwicklungsbereichen.
Betreuungszeit
Montag 7:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Di. bis Do. 7:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Freitag 7:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Zurzeit bieten wir 40 Plätze für eine 45 Stunden Betreuung an.
Wir legen Wert darauf, dass die Kinder bis 8:30 Uhr in der Kita angekommen sind. Die Kinder können jederzeit nach Absprache abgeholt werden. Für die Kinder, die keinen Mittagsschlaf machen möchten, wird eine Ruhephase von ca. 13:00 Uhr bis 13:45 Uhr angeboten. In dieser Ruhephase sollten Störungen vermieden werden.
Konzeption siehe hier:
Datei herunterladen