Pädagogische Schwerpunkte
Alle Bildungsbereiche sind uns in unserer pädagogischen Arbeit wichtig. Durch die kulturelle Vielfalt im Haus ist die Akzeptanz, Empathie und die Wertschätzung Anderer ein wichtiger Bestandteil. Die alltagsintegrierte Sprachförderung hat einen hohen Stellenwert in unserem täglichen Handeln. Mit den Kindern erarbeiten wir gemeinsam, dem Alter entsprechend, Konfliktlösungen, Regeln, Tagesabläufe usw. Die Kinder haben die Möglichkeit,z.B. im Freispiel soziale Kontakte zu knüpfen und ihre Rolle in der Gruppe zu finden. Dabei lernen sie ihre Gefühle zum Ausdruck zu bringen und die der anderen Kinder zu akzeptieren.Durch klare Regeln, positive Verstärkung sowie natürliche Konsequenzen bekommen die Kinder Sicherheit im alltäglichen Leben.Die partizipative Erziehung in unserer Einrichtung unterstüzt die Kinder in ihrem selbstwirksam Handeln. Elternarbeit ist uns ebenso wichtig wie die pädagogische Arbeit mit den Kindern. Wir stehen den Familien bei Fragen, Beratung und Vermittlung zu anderen Institutionen zur Seite. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit ist der Grundstein unserer pädagogischen Arbeit.
Der Tagesablauf
Tagesablauf U3
Die Einrichtung öffnet um 7:00 Uhr. Wir beginnen den Tag mit einer Freispielphase. Die Eltern haben die Möglichkeit die Kinder bis 8:30 Uhr in die Einrichtung zu bringen. Mit einem Morgenkreis/Begrüßungskreis, starten wir in den Tag. Wir begrüßen uns mit einem Lied und spielen noch ein Fingerspiel oder singen ein Lied. Gegen 8:40 Uhr nehmen wir gemeinsam ein von der Gruppe selbst vorbereitetes Frühstück ein. Den Kindern steht jeder Zeit Mineralwasser und Tee zur Verfügung. Im Vormittagsbereich haben die Kinder die Möglichkeit ihr Spiel- und Beschäftigungsmaterial frei zu wählen. Geplante Kleingruppenarbeit, Ausflüge, angeleitete Angebote und am Freitag das Turnen finden am Vormittag statt. Bei angemessenem Wetter, wird das Außengelände als Spielort gerne genutzt. Zum Abschluss des Vormittags findet ein Popokreis statt, hier singen, tanzen und spielen wir. Auch Projekte, Wünsche, Ideen und erlebtes werden mit den Kindern besprochen und erfragt.
Ab 11:30 Uhr nehmen wir gemeinsame das warme Mittagessen ein. Anschließend gehen die Kinder gemeinsam mit einer oder zwei Erziehern in den Schlafraum. Die Ruhephase endet, wenn sie wach werden, spätestens gegen 14:00 Uhr.
Die Eltern haben die Möglichkeit ihr Kind nach dem Mittagessen gegen 12:00 Uhr abzuholen oder ihre Buchungszeit bis 14:00 Uhr zu nutzen. In der Nachmittagszeit findet eine gemeinsame Vesper statt. Den Kindern wird Gemüse, Obst und teilweise Brot/Knäckebrot gereicht. Die Einrichtung Schließt um 16:00 Uhr.
Tagesablauf Ü3
Einen festen Tagesablauf der jeden Wochentag gleich ist gibt es in der Gruppe für über dreijährige nicht, da montags bis freitags immer ein anderes Tagesangebot stattfindet und dadurch der Zeitliche Verlauf jedes Mal etwas anders ist. Dennoch existieren feste Rituale und Abläufe die täglich in der Gruppe geschehen.
Die Einrichtung öffnet um 7:00 Uhr. Wir beginnen den Tag mit einer Freispielphase. Die Eltern haben die Möglichkeit die Kinder bis 8:30 Uhr in die Einrichtung zu bringen. Ebenfalls beginnt in dieser Zeit auch die Frühstücksphase. Die Kinder haben von 8:00 Uhr - 9:00 Uhr die Möglichkeit sich am Frühstücksbuffet zu bedienen. In dieser Zeit dürfen die Kinder selber Entscheiden wann sie gerne frühstücken möchten. Spätestens 8.45 Uhr schickt das Personal auch die letzten Kinder zum Frühstückstisch.
Ab 9:00 Uhr wird den Kindern neben dem Freispiel auch eine angeleitete Aktivität angeboten. Diese Aktivitäten sind folgendermaßen auf die Woche verteilt:
Montags: ca. 9:15 Uhr - ca. 10:00 Uhr (Die „Sprachforscher". Alle Kinder mit Sprachförderbedarf nehmen daran teil)
Dienstags: ca. 9:00 Uhr - ca. 10:00 Uhr („Musikschule". Ralf Franke besucht die Einrichtung und stellt sein Musikpädagogisches Programm den Kindern vor. Die Kinder dürfen selber entscheiden ob sie daran teilnehmen möchten)
Mittwochs: ca. 9:15 Uhr - ca. 10:00 Uhr („Die schlauen Eulen" Der Vorschulunterricht für die angehenden Grundschulkinder)
Donnerstags: An diesem Tag startet die gesamte Gruppe mit den Erziehern einen Ausflug in die nahe Umgebung des Kindergartens. (Wald, Spielplätze oder ein Besuch in der Innenstadt). Einmal im Monat wird der Donnerstag auch für gemeinsames Kochen genutzt. An diesem Tag kochen die Kinder in Begleitung mit dem Personal ihr Mittagessen selbst.
Freitags: ab 9:00 Uhr starten die einzelnen Turngruppen ihre Aktionen in der Turnhalle. Das turnen zieht sich dann bis in den Nachmittagsbereich ca. 14:00 Uhr. Die Kinder sind in drei Turngruppen aufgeteilt die sich an diesem Tag abwechselnd in der Halle aufhalten.
Ein weiteres festes Ritual ist der Morgenkreis der jeden Tag gegen ca. 10:30 Uhr stattfindet. In diesem Kreis besprechen die Erzieher mit den Kindern den weiteren Tagesverlauf und tauschen sich aus. Auch Geburtstage werden in diesem Rahmen gefeiert sowie Spiele gespielt und Lieder gesungen. Auch Projekte die die gesamte Gruppe betreffen werden hier zusammen mit den Kindern erarbeitet und besprochen. Der Morgenkreis dauert ca. 30 Minuten und endet gegen 11:00 Uhr maximal zieht er sich auch bis 11.15 Uhr. Dabei kommt es immer darauf an wie die Kinder an diesem Tag im Kreis mitmachen und wie hoch ihr Interesse und die Konzentration ist.
Ab ca. 11:15 Uhr räumen die Kinder den Gruppenraum auf und bereiten sich auf das Mittagessen vor welches um 11.30 Uhr beginnt. Diese Mahlzeit wird in der Ü3 Gruppe im Gegensatz zum Frühstück gemeinsam eingenommen. Ab ca. 12:15 Uhr endet das Mittagessen und die Kinder gehen Zähneputzen und starten in die Mittagsruhe. Die Mittagsruhe zieht sich von ca. 12:15 Uhr bis 13:30 Uhr. In dieser Zeit geht es in der Gruppe etwas „ruhiger" zu. Die Kinder dürfen sich aussuchen ob sie in dieser Zeit sich hinlegen möchten oder doch das „stille" Angebot (Bauecke, Kreativbereich, Gesellschaftsspiele und Puzzle) im Gruppenraum nutzen möchten.
Ab 13:30 Uhr wird den Kindern dann ein angeleitetes Bastel- und Kreativangebot vorgeschlagen oder sie dürfen weiter im Freispiel verbleiben. Das Angebot endet ca. 15:00 Uhr. In der Zwischenzeit werden die Kinder mit einer Buchungszeit von 35 Std. um 14:00 Uhr abgeholt.
Ab 15:00 Uhr bekommen die Kinder, dessen Buchungszeit 45 Std. beträgt, noch ein für den Kindergartentag letztes Snackangebot. Der „Mittagssnack" endet ca. 15:15 Uhr. Danach gehen die Kinder wieder ins Freispiel und bereiten sich langsam auf das „Kitaende" um 16:00 Uhr vor.
Um 16:00 Uhr werden die verbleibenden Kinder abgeholt und die Gruppe schließt für diesen Tag.
An allen Tagen ist es den Eltern möglich ihr Kind auch früher aus der Kita abzuholen. Allerdings erst nach Absprache mit dem pädagogischen Fachpersonal.
Räumliche Ausstattung und Außengelände
Alles unter einem Dach am Christine-Schnur-Weg
Unsere Einrichtung befindet sich im Souterrain im Haus der Arbeiterwohlfahrt. Über den Spielplatz betreten sie unsere Kindertagesstätte.
Das Außengelände ist in zwei Bereiche unterteilt. Der große Spielbereich ist für die Ü3 Kinder vorgesehen. Hier kann gerutscht, geklettert und im Sandkasten gespielt werden. Eine befestigte Fläche bietet sich an Fahrrad, Roller oder Dreirad zu fahren. Hüpfe Kästchen, Seilspringen und Ballspiele sind beliebte alternativen. Im kleineren Spielbereich spielen unsere kleinen U3 Kinder. Ein Sandkasten und eine Rutsche stehen hier zum Spielen zur Verfügung. Gelegentlich fahren die kleinen mit dem Bobby Car auf der befestigten Fläche. Alternativ spielen wir mit Bällen oder einer Wasserbahn.
In der Ü3 Gruppe (Gruppenform III) stehen den Kindern ein kleiner Gruppenraum, ein großer Gruppenraum mit integrierter Kinderküche und einen Nebenraum zur Verfügung.
Der kleine Gruppenraum wird Momentan als Puppenecke und Kuschelbereich genutzt. Im großen Gruppenrauf befindet sich der Essbereich, der Bauteppich mit verschiedenem Konstruktionsmaterial, ein Spiel-, Kreativ- und Experimentierbereich. Der Nebenraum wird für Kleingruppenarbeit und freie Bewegungseinheiten genutzt. Eine Abstellkammer für Materialien und ein Waschraum mit Wickelkommode sind direkt neben den Räumen angelegt.
Im Eingangsbereich, unter der Treppe, haben Eltern die Möglichkeit den Kinderwagen abzustellen. Im Flurbereich befindet sich die Personaltoilette mit Wirtschaftsbereich, die Garderobe der Ü3 Gruppe, der Waschraum der U3 Gruppe, die Garderobe der U3 Gruppe, das Büro / Mitarbeiterraum, der Keller, die Abstellkammer und die Küche.
Hinter der Glastür befinden sich die Räumlichkeiten der U3 Kinder (Gruppenform II). Den U3 Kindern steht ein großer Gruppenraum, ein Nebenraum der mit dem großen Gruppenraum durch eine Schiebetür verbunden ist und 2 Schlafräume zur Verfügung. Im Nebenraum befindet sich der Wickelbereich, der Kreativ-, Experimentier-, und Spielbereich. Im großen Gruppenraum ist eine Puppenecke, Bauteppich mit Konstruktionsmaterial, Essbereich, eine Kuschelecke und gelegentlich ein Bewegungsbereich eingerichtet. Die Schlafräume sind durch eine Zwischentür miteinander verbunden. Jedem Kind steht ein eigenes Kinderbett zur Verfügung.
Im Flurbereich befindet sich die Zwischentür, die uns mit den oberen Etagen verbindet. Im Erdgeschoß befindet sich das Familienbildungsbüro, das Mehrgenerationenhausbüro, die Büroräume der Jugendmigration, Sanitärbereich, 2 Räume für die Kinderbetreuung und ein Entspannungsraum. Den Entspannungsraum nutzen wir für Kleingruppenarbeit und als Schlafraum für die Ü3 Gruppe.
Im 1 Obergeschoß befindet sich die Turnhalle der Familienbildung, die uns jeden Freitag zur Verfügung steht. Außerdem befindet sich auf der Etage ein Umkleideraum, das Kindertagespflegebüro, ein Sanitärbereich und 2 Schulungsräume.
Im 2 Obergeschoß befinden sich die Büros der Integrationsagentur und der Migrationsberatung, Sanitärräume und der Dachboden. Ein Konferenzraum, die Küche und das Café stehen uns nach Absprache zur Verfügung.
Verpflegung
Den Kindern wird täglich ein gesundes und abwechslungsreiches Frühstücksbuffet angeboten. Das Buffet wird gemeinsam mit den Kindern zubereitet. Getränke stehen jeder Zeit zur Verfügung. Überwiegend gibt es Tee und Wasser. Zwischendurch gibt es eine selbst hergestellte Apfelschorle sowie Milch und Kakao.
Jedes Kind in unserem Haus bekommt eine Mittagsmahlzeit. Wir arbeiten mit dem Catering Service Cicero zusammen. Dass Essen wird täglich aus frischen Zutaten hergestellt. Durch die flexible Absprache ist es auch Allergikern möglich das Mittagessen einzunehmen. (montags - gibt es eine Suppe/Eintopf, dienstags - gibt es ein Nudelgericht, mittwochs- gibt es ein Fleischgericht, donnerstags- gibt es ein vegetarisches Menü und am freitags- gibt es Fisch). Zusätzlich bekommen die Kinder täglich einen Nachtisch gereicht (Obst, Joghurt oder eine Quarkspeise). Der Essensplan für die laufende Woche hängt im Eingangsbereich der Kita aus.
Altersstruktur
Kinderzahl / Gruppenstruktur
In unserer Einrichtung betreuen wir 34 Kinder in zwei Gruppen.
In der U3 Gruppe (Gruppenform II) betreuen wir 11 Kinder im Alter von 4 Monaten bis 3 Jahren und in der Ü3 Gruppe (Gruppenform III) werden 23 Kinder im Altern von 3 Jahren bis 6 Jahren betreut.
Kooperation und Vernetzung
Unsere Einrichtung ist im August 2015 gemeinsam mit der AWO Kita „Bunte Kluse" als Familienzentrum zertifiziert worden. Wir arbeiten u.a. zusammen mit der AWO Familienbildungsstätte, den Starken Netzwerken, Frühförderstellen, der Alternativen-Musikschule Franke, der Kindertagespflege Tupf, der Beratungsstelle für Familie und Schulpsychologie.
In unserer Einrichtung unterstützen wir Sie in folgenden Bereichen:
- Freizeitangebote für die Familien, Kinder und Eltern
- Zusammenarbeit und Vermittlung verschiedener Kooperatonspartnern
- Elternberatung und Elternbildung
Zusammenarbeit mit Eltern
Für unsere pädagogische Arbeit ist die intensive Elternarbeit wichtig. Besonders in den Anfängen sind es die Eltern, die uns Informationen zu ihrem Kind weitergeben. Eine positive und vertrauensvolle Zusammenarbeit fördert das ganzheitliche Wohlbefinden des Kindes.
Folgende unterschiedliche Veranstaltungen finden im Kita-Jahr statt:
Vor Beginn des Kita-Jahres finden für die Neuen Familien mehrere Eltern-KindSpielnachmittage statt. Hier bietet sich die Gelegenheit erste Kontakte zur Einrichtung bzw. Gruppe zu knüpfen.
Informationsquellen sind z. B. die Elternversammlung, Der Infonachmittag für die neuen Kinder und der Elternbeirat.
Nach intensiven Beobachtungen findet einmal im Jahr ein Elternsprechtag statt. Nach Bedarf vereinbaren wir gerne zusätzliche Gesprächstermine für die Eltern.
Unser Elterncafé bietet den Eltern Gelegenheit miteinander ins Gespräch zu kommen. Jeden ersten Dienstag im Monat steht den Eltern ein Raum in der Familienbildung zur Verfügung.
Gerne haben wir unsere Väter im Haus. Durch geplante Aktivitäten fördern wir die Verbindung zwischen Vater und Kind.
Im Jahresverlauf gibt es in der Einrichtung einige Feste die als Ritual mit den Eltern gefeiert werden. Diese sind, das Sommerfest oder das verabschieden der Vorschulkinder. Dadurch bieten sich neue Gelegenheiten für einen regen Austausch zwischen Mitarbeitern, Eltern und deren Kindern. Zudem gibt es das klassische „Tür und Angel" Gespräch.
Qualitätssicherung
Das Qualitätsmanagement-Handbuch, des Betriebes Kinder, Jugend und Familie, AWO Unterbezirk Hagen - Märkischer Kreis, definiert Qualitätsstandards und Arbeitsschritte, kontrolliert ihre Umsetzung und überprüft Qualitätsmerkmale, die ggf. angepasst werden. Qualitätsmanagement ist damit zugleich Qualitätssicherung und -entwicklung.
Mit dem Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2015 stellen wir sicher, dass die gesetzlichen Anforderungen, Grundsätze und das Leitbild der AWO, die Umsetzung unserer Konzeption, die Erwartungen unserer Kunden, Mitarbeiter*innen und des Trägers an die Qualitätsentwicklung erfüllt werden (vgl. AWO QM Handbuch, Allgemeine Einführung + Organisation, Vorwort, 2019).
In regelmäßigen Abständen führen wir Elternbefragungen zu Themen "Buchungsabfrage, Zufriedenheit und Interessen" durch. Die Ergebnisse werden zur Weiterentwicklung genutzt.