Kindertagesstätte Hochstraße der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Unsere Kita befindet sich in zentraler Lage mit guten öffentlichen Verkehrsanbindungen. Unsere Kita ist ein zweigeschossiger Neubau, welcher zum 01.08.2022 in Betrieb genommen wurde. In unserer Einrichtung betreuen, erziehen und bilden wir 75 Kinder ab 0 Jahren bis zum Schuleintritt.
Die Kinder werden von Fachkräften begleitet wie z.B.: staatl. anerkannte Erzieher*innen, staatl. anerkannte/r Sozialassistent*innen, stattl. anerkannte/r Heilerziehungspfleger*innen, staatl. anerkannte Kindheitspädagoge*innen und staatl. anerkannte Heilpädagoge* innen, sowie von einer Sprachförderfachkraft.
Unsere gesamte pädagogische Arbeit verstehen wir als inklusive Pädagogik. Dabei steht die Persönlichkeit des Kindes im Vordergrund -unabhängig von seiner Herkunft und seinen Kompetenzen. Kinder mit einem besonderen Förderbedarf unterstützen wir individuell. Dabei werden die Stärken und Interessen des Kindes berücksichtigt.
Unsere differenzierte Arbeit ermöglicht es, dass die Kinder in den verschiedensten Gruppenkonstellationen in bestimmten Räumlichkeiten aktiv werden können. Wir arbeiten Altersgemischt, Altersspezifisch, Geschlechterspezifisch, mit freiwilligen Angeboten und verbindlichen Angeboten.
Es gibt z.B. Zeiten für Mädchen im Bewegungsraum und Zeiten für Jungen im Bewegungsraum. Hier können sich dann alle Kinder, bei Bedarf, aus drei Gruppen einfinden. Die Wochenstruktur gibt zudem Angebote vor, für die sich die Kinder auf Wunsch aus drei Gruppen entscheiden dürfen. Dazu gehören gezielte Bewegungsangebote, Sing- und Spielkreise und biblische Geschichten.
Angebote, an denen die Kinder in der eigenen Gruppe teilnehmen, sind in der Wochenstruktur festgelegt und für alle Kinder verbindlich. Das Mitbestimmungsrecht wird in den Gruppenversammlungen und Kinderkonferenzen umgesetzt. Die Kinder wählen einen Kinderrat, der sich z.B. für die Belange der Allgemeinheit einsetzt, aber auch für die Anliegen einzelner Kinder.
Bei den verschiedensten Prozessen werden die Kinder von Fachkräften begleitet, beteiligt und das Mehrheitsprinzip, per Abstimmung, entscheidet. Somit wird Partizipation gelebt.
Altersstruktur
Wir betreuen 75 Kinder im Alter von 0- 6 Jahren. Die Altersstruktur teilt sich in folgenden Gruppenformen nach dem Kindergarten Bildungsgesetz (KiBiz) auf:
2x Gruppenform I mit insgesamt 40 Plätzen, davon sind 10 Plätze U3 und 30 Plätze 3 Jahre bis zum Schuleintritt.
1x Gruppenform II mit insgesamt 10 Plätzen im Alter von 0 - 3 Jahren.
1x Gruppenform III mit insgesamt 25 Plätzen ab 3 Jahre bis zum Schuleintritt.
Der Tagesablauf (Beispiel)
07:00 Uhr – 08:00 Uhr Ankommen im Kindergarten
Hier übernimmt der Frühdienst die Aufgaben die Kinder in einem gemeinsamen Bereich (z.B. Bewegungsraum) anzunehmen, das Frühstück vorzubereiten und Informationen von Eltern anzunehmen.
08:00 Uhr – 09:00 Uhr weiteres Ankommen, dann in der eigenen Gruppe.
08:00 Uhr – 10:00 Uhr ein Frühstücksbuffet steht den Kindern zur Verfügung.
09:00 Uhr – 11:00 Uhr Freispiel- Freiwillige Angebote sind eingeplant.
11:00 Uhr – 11:30 Uhr Gruppentreffen, angeleitet
12:00 Uhr – 12:30 Uhr 1. Abholphase
11:30 Uhr – 13:00 Uhr Mittagessen für alle Kinder die über Mittag bleiben.
13:00 Uhr – 14:00 Uhr 2. Abholphase
14:00 Uhr – 14:30 Uhr Entspannungsphase mit ruhigen Angeboten für die Tageskinder
14:30 Uhr – 16:00 Uhr Spielzeit, Zeit für einen Snack, 3. Abholphase
Am Montag und am Freitag findet für alle Kinder ein verpflichtendes Gruppentreffen statt. Von Dienstag bis Donnerstag haben die Kinder die Möglichkeit, an freiwilligen Treffen mit gezielten Angeboten teilzunehmen. Dazu zählt ein Bibeltreffen, ein Sing- und Spielkreis und ein psychomotorisches Angebot. Durch diese Angebote werden für alle Kinder Möglichkeiten geschaffen, Lieder, Spiele, Geschichten und Bewegung gezielt zu erleben. Außerdem lernen sie, sich für etwas zu entscheiden und dann auch konsequent dabei zu bleiben.
Im Anschluss der Treffen haben die Kinder die Möglichkeit, weiterhin zu spielen, an Projekten oder Sprachfördergruppen teilzunehmen, in den Garten zu gehen, weitere Bewegungsangebote und Freispielimpulse wahrzunehmen.
Das Mittagessen findet ab 11:30 Uhr in Buffetform statt. Auch hier werden die Türen des Esszimmers für alle Kinder der Gruppenform I und III geöffnet. Unsere Kleinsten nehmen alle Mahlzeiten im eigenen Gruppenbereich zu sich. Die Schlafenszeit dieser Kinder wird individuell berücksichtigt.
Verpflegung mit Frühstück und Mittagessen
Täglich bereiten wir für unsere Kinder ein ausgewogenes Frühstücksbuffet zu. Wir achten dabei auf vollwertige Nahrungsmittel, die frisch eingekauft werden. Dazu gehört besonders gerne Gemüse und Obst, was auch immer mal wieder auf dem Wochenmarkt mit unseren Kindern eingekauft wird. Das kostenpflichtige Mittagessen wird durch einen ortsansässigen Betrieb frisch gekocht und geliefert. Wir bieten eine ausgewogene Auswahl von Fisch-, Fleisch- und vegetarischen Mahlzeiten für die Kinder an. Besonderheiten wie Allergien und Unverträglichkeiten können bei den angebotenen Mahlzeiten berücksichtigt werden. Wasser und ungesüßter Tee steht den Kindern den ganzen Tag zur Verfügung.
Räumliche Ausstattung und Außengelände
Als Neubau bietet die Kita vielfältige räumliche Möglichkeiten, um den Anforderungen einer zeitgemäßen Pädagogik und Sicherheitsvorschriften gerecht zu werden. Um eine Erreichbarkeit für jede Mobilitätsform gewährleisten zu können, wurde ein Fahrstuhl im Haus integriert und die Orientierung innerhalb des Hauses wird durch farbliche Kennzeichnung unterstützt.
Die Räumlichkeiten sind so gestaltet, dass sie Platz für Bewegung, die Möglichkeit zum gemeinsamen spielen, Ruhe und Vorlesemöglichkeiten, kreative Angebote u.v.m. bieten. Bodentiefe Fenster sorgen für helle Räume und bieten den Kindern eine wunderbare Möglichkeit, zu jedem Zeitpunkt einen Blick nach draußen zu werfen und die Umwelt mit all ihren Veränderungen und Facetten, z.B. in den Jahreszeiten, wahrnehmen zu können.
Im Erdgeschoss befindet sich die Küche, das Esszimmer, das Büro der Leitung, die Gruppenräume der Grünen Gruppe (0-3 Jahre) und der Orangenen Gruppe (3- 6 Jahren) plus Nebenräume und einem Schlafraum. Es sind jeweils zwei Sanitärbereiche vorhanden, von denen ein Bereich mit einer Wickelkommode für die grüne Gruppe ausgestattet ist. Zusätzlich sind noch zwei Abstellräume, ein Hauswirtschaftsraum, ein Kinderwagenraum und eine Personaltoilette zu finden. Im großzügigen Flur sind die Garderoben zu finden, an denen jedes Kind einen eigenen Platz beziehen kann. Zusätzlich bietet der Flur weitere Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten.
Im Obergeschoss sind die Gruppenräume der roten Gruppe (2-6 Jahre) und der gelben Gruppe (2- 6 Jahre) plus Nebenräum zu finden. Diese werden durch einen Bewegungsraum, einem Schlafraum, zwei Sanitärbereiche für Kinder davon einer mit Wickelkommode ausgestattet, einem Personalraum, Personaltoilette und einem bisher noch unbenannten Raum ergänzt. Der obere Flur bietet ebenfalls für jedes Kind einen Garderobenplatz und jede Menge Platz zur individuellen Nutzung.
Das Außengelände bietet durch den Baumbestand auch an heißen Tagen einen Platz im Schatten und ein Gelände mit vielfältigen Spielmöglichkeiten.
Pädagogische Schwerpunkte
Die Bildungsgrundsätze NRW und das Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter bilden die Grundlage unserer Arbeit.
Die Bildungsprozesse der Kinder werden sowohl im Buch des Kindes, als auch mit dem Beobachtungs- und Dokumentationsbogen „Grenzsteine der Entwicklung“, und dem „BaSiK- Bogen“, der die Sprachentwicklung dokumentiert, festgehalten.
Die Eingewöhnung der neuen Kinder findet nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell statt. Die Vorgehensweise wird allen betreffenden Eltern vorgestellt, bevor die Kita-Zeit beginnt.
Die pädagogischen Schwerpunkte beziehen sich auf die inklusive Arbeit, Partizipation, Bewegung und Ernährung sowie die Religionspädagogik.
Alle Kinder, die im letzten Jahr vor der Einschulung sind, werden zum „Ersthelfer von Morgen“ ausgebildet. Die Grundlage um anderen Menschen helfen zu können wird damit geschaffen. Vorrangig geht es dabei um helfen (z.B. stabile Seitenlage), trösten (z.B. wie kann ich einem Verletzten beistehen) und Pflaster kleben (z.B. ein Fingerkuppen Pflaster anfertigen).
Zusammenarbeit mit Eltern
Die Zusammenarbeit mit den Eltern beginnt schon in den Anmelde - und Aufnahmegesprächen. Darüber hinaus finden regelmäßige Elterngespräche zum Entwicklungsstand des Kindes statt.
Der ständige Austausch mit den Eltern bietet uns die Möglichkeit, jedes einzelne Kind und dessen Lebenszusammenhänge zu verstehen. Unsere Anerkennung der elterlichen Kompetenzen ist eine wichtige Voraussetzung für eine gute Zusammenarbeit.
Das Wissen aus den Gesprächen wird vertraulich behandelt und pädagogisch genutzt. So können optimale Entwicklungsbedingungen für die Kinder geschaffen werden. Die gesetzlichen Vorgaben, zur Bildung des Elternbeirates werden eingehalten.
Eltern haben die Möglichkeit, sich in der Kita Hochstraße zu treffen, auszutauschen, Informationen über den Info-Point zu erhalten oder auch - nach Absprache - am Gruppengeschehen teilzunehmen.
Qualitätssicherung
Im Rahmen eines Qualitätsmanagementsystems wurde ein Handbuch für alle Johanniter - Kindertageseinrichtungen in NRW erstellt, die Einrichtungen sind verpflichtet, nach diesem Handbuch zu arbeiten. Das Handbuch bietet die Möglichkeit, systematisch und strukturiert die Arbeit zu beschreiben, Ziele festzulegen, zu reflektieren und kontinuierlich weiter zu entwickeln. Eine Überprüfung des Qualitätsmanagementsystems findet jährlich statt. Die Entwicklung und Weiterentwicklung der Konzeption für die Hochstraße steht im Mittelpunkt der weiteren pädagogischen Arbeit.
Stand: 01.08.2022