Pädagogische Schwerpunkte
Schon durch unsere Lage in der Innenstadt bedingt, liegt einer unserer Schwerpunkte in der multikulturellen Erziehung. Diese richtet sich an die deutschen wie an die Kinder mit Migrationshintergrund gleichermaßenund geschieht vorwiegend durch das Aufgreifen von Situationen, welche sich durch das Zusammenleben von verschiedenen Kulturen ergeben, anknüpfend an Alltagserfahrungen und die familiäre Situation der Kinder, um ihre Handlungskompetenz und ihre Erfahrungsmöglichkeiten zu erweitern. Es sollen nicht bewußt die Unterschiede in den kulturellen Traditionen herausgearbeitet werden, sondern die unterschiedlichen Erfahrungen zueinander in Beziehung gesetzt werden. Damit wird das Gemeinsame und nicht das Trennende zum Ausgangapunkt der pädagogischen Arbeit gemacht. Dies geschieht in verschiedenen Bereichen, wie z.B. bei der Sprache, wo den Kindern deren Vielfalt vermittelt werden soll. So ergeben sich häufig Widersprüche aus dem Leben in zwei Kulturen, mit welchen wir offen und bewußt umgehen, um die Kinder bei der Entwicklung von Strategien und ihrer Identitätsfindung Unterstützung zu bieten. Dies dient zur Vorbereitung auf ein Leben in Deutschland, die Weitergabe von eigener kultureller Tradition ist Aufgabe der Eltern. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Integration von behinderten Kindern. So wie die Einbeziehung von verschiedenen Kulturen für uns wichtig ist, so erachten wir es auch für wichtig, dass die Kinder lernen mit der Vielfalt der Menschen, an sich, umzugehen. Sie sollen verstehen, dass auch Menschen, welche Behinderungen, seien es körperliche oder geistige, haben in unserem Lebensalltag dazugehören und nicht auf Grund ihrer "Andersartigkeit" auszugrenzen sind. Auch möchten wir die Kinder in der Bildung ihrer Handlungs-, Bildungs- und Gefühlsfähigkeit unterstützen, wobei das Spiel als Mittel des Ausdrucks und Lernens gesehen wird. Wir möchten den Kindern Möglichkeiten bieten ihre Kompetenz und Selbständigkeit zu erweitern, sich mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen, sie zu freiem "Tun und Denken" herausfordern. Entdecken, Experimentieren, Neugierde und Freude sollen dabei unterstützt werden. Konflikte werden hierbei als Erfahrung und Lernmöglichkeit gesehen, um Methoden zu ihrer Lösung zu entwickeln. Auch Aggressionen, deren schädliche Ausdrucksformen (Schlagen uä.) natürlich zu vermeiden sind, sollen nicht unterdrückt, sondern bewußt erlebt, die möglichen Ursachen erkannt und deren Energie zur Lösung genutzt werden. So wird eine Atmosphäre geschaffen, in welcher die Kinder soziale Kontakte knüpfen können und Freude am eigenen Tun haben können, bedingt durch eine bewußte Erziehung zur Selbständigkeit und größtmöglicher Unabhängigkeit. Auch möchten wir den Kindern durch Außenweltkontakte, z.B. Besuche bei Polizei, Feuerwehr uä., die Möglichkeit geben, lebensnahe Tätigkeiten, Produktionsprozesse, Berufe und Institutionen und ihre Aufgaben kennenzulernen und somit für das Alltägliche zu lernen, um zukünftige Lebenssituationen kompetent zu bewältigen. So besprechen wir verschiedene Themen und erarbeiten unterschiedliche Projekte mit den Kindern. Auch im Bezug auf die Sexualerziehung, versuchen wir den Kindern die Freude am eigenen Körper und den Umgang damit (z.B. Hygiene) zu vermitteln.
Der Tagesablauf
Nachdem die Einrichtung um 6.45 Uhr geöffnet hat, können die Kinder im Essraum bis 9 Uhr frühstücken. Die Kinder, welche nicht frühstücken, spielen miteinander. Von 7-8 Uhr sind zwei Mitarbeiterinnen anwesend, um 8 Uhr erscheint eine weitere. Nachdem um 8.30 Uhr zwei weitere Mitarbeiterinnen kommen, teilen sich die Gruppen nach kurzer Besprechung und zwei weitere Mitarbeiterinnen kommen um 9 Uhr. Jetzt finden spezielle Bastel-,Spiel- und Bewegungsangebote, sowie die Förderung der Integrationskinder und die Arbeit in den Arbeitsgruppen statt (Kleine-, Mittlere- und Vorschulgruppe) Und wenn das Wetter es nicht zuläßt für eine Weile nach draußen zu gehen machen wir einenStuhlkreis, hier spielen und singen wir, hören Geschichten und schauen uns gemeinsam Bilderbücher an und sprechen über verschiedene Themen (Jahreszeit, Wochentage,Wetter, aktuelle Themen ,Gruppenthema) Um 11:30 Uhr beginnt das Mittagessen der Raupengruppe, die Esskinder sitzen im Essraum zu Tisch, während die anderen ihr zweites Frühstück einnehmen. Nach dem alle Kinder Zähne geputzt hhaben, gehen U3 und dreijährigen Kinder zu Bett, die anderen spielen in der Gruppe. Ab 12:15 Uhr ißt die Erdmännchengruppe zu Mittag. In der Zeit von 13- 14 Uhr werden die Kinder mit 35 Stundenbetreuung abgeholt. Ab 14 Uhr stehen die Schlafkinder auf und alle Kinder kommen im Essraum zusammen, wo sie noch etwas trinken und eine von zu Hause mitgebrachte Kleinigkeit oder Reste vom Mittagessen zu sich nehmen, oft gibt es auch Obst vom Kindergarten. Danach spielen die Kinder oder nehmen an Angeboten teil und werden im Laufe des Nachmittags abgeholt. Wir versuchen, vom Wetter abhängig, jeden Tag am Vor- wie am Nachmittag auf unseren Spielplatz zu gehen.
Verpflegung
In unserer Einrichtung wird täglich frisch gekocht. Unsere Köchin verwendet größtenteils Bio- Waren. Frische Sachen, wie z.B. Fisch, kaufen wir Mittwochs auf dem Markt. Wir verwenden nur Geflügel- Rind- oder Lammfleisch und natürlich Fisch. Um eine gesunde, ausgewogene Ernährung zu gewährleisten haben wir die Wochentage in verschiedene Essenstage eingeteilt; Montag ist Nudeltag, es gibt immer ein Nudelgericht mit Salat. Dienstag ist Vegetarischer Tag, es gibt immer ein vegetarisches Gericht, oft Aufläufe. Mittwoch ist Fischtag, es gibt immer ein Gericht mit Fisch, Salat und /oder Gemüse. Donnerstag ist Fleischtag, es gibt immer ein Fleischgericht mit Gemüse und /oder Salat. Freitag ist Suppen und Eintopftag, es gibt auch schonmal Pizza oder Pfannkuchen. Zum Wochenendbeginn am Freitag gibt es immer Nachtisch. Obst steht meist zum Naschen herum. An Getränken bieten wir den Kindern morgens heißen Tee mit Honig gesüßt und ganztägig Mineralwasser an. Zu Festen wie z.B. Halloween wird zum Thema passend gekocht. Natürlich können bei uns auch Kinder mit Allergien mitessen. Da wir auch desöfteren Süßigkeiten in der Einrichtung verteilen, bitten wir die Eltern ihren Kindern nur ein gesundes Frühstück mit zu geben. Süßigkeiten und gesüßte eigene Getränke sehen wir nicht so gerne.
Kosten der Verpflegung
Das Mittagessen in unserer Einrichtung kostet 2,30 € pro Tag, für Kinder, welche gelegendlich mitessen. Für 35- und 45 Stundenkinder mit gebuchter Mittagsverpflegung entstehen Kosten in Höhe von 46 € im Monat, Rückerstattung erst ab vierwöchiger Abwesenheit. Befreiung vom Essensgeld kann für Geringverdiener beantragt werden.
Die Betreuungszeiten
Folgende Stundenkontingente bieten wir an:
Wir bieten 25 Plätze mit 35 Stunden, mit der Möglichkeit der Mittagsverpflegung und 21 Plätze mit 45 Stundenbetreuung mit Mittagsverpflegung an.
Unsere Öffnungszeiten sind:
Bei 35 Stundenbetreuung Mo-Fr 6.45-14 Uhr. Eine Betreuung von 6.45-12 Uhr und 14-15.45 Uhr ist ebenfalls möglich. Bei 45 Stundenbetreuung Mo-Do 6.45-17 Uhr und Fr 6.45-16 Uhr.