Pädagogische Schwerpunkte
Wir bieten folgende Schwerpunkte:
- Unterstützung der Persönlichkeit auf dem Weg zur Selbstständigkeit "mit Kopf, Herz und Hand"
- Arbeiten nach dem situativen Ansatz
- Themenorientiert (Die Kinder werden altersgemäß an die unterschiedlichen Themen herangeführt)
- sportliche Förderung (regelmäßige, qualifizierte Sportstunden in einer nahe gelegenen Sporthalle für Kinder ab 4 Jahren), sowie Benni und Frieda vom Kreissportbund im Alltag unserer Kinder.
- intensives Vorschulprogramm (z.B. Besuch der Phänomenta, des Museums, des Floriansdorfes oder der Feuerwehr)
- verschiedene musikalische Angebote zur Unterstützung der Sprachentwicklung
Wir nehmen die Kinder so an, wie sie sind, mit ihren Stärken, Begabungen und Schwächen, denn jedes Kind ist für uns wichtig und wertvoll!
Die Betreuungszeiten
Folgende Stundenkontingente bieten wir an:
Unser Stundenkontingent liegt zwischen 35 und 45 Stunden.
Unsere Öffnungszeiten sind :
Montag bis Donnerstag von 6.45 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag von 6.45 Uhr bis 15.00 Uhr
Der Tagesablauf
- ab 6.45 Uhr füllen die Kinderstubenkinder mit 45 Wochenstunden unsere Gruppen mit Leben
- ab 7.00 Uhr treffen die Kinder mit einer 35 Stundenwoche ein
- bis 8.30 Uhr können alle Kinder gebracht werden
- das Frühstück wird je nach Gruppe angeboten (Gleitfrühstück/Gemeinsames Frühstück)
- anschließend finden das Freispiel oder themenorientierte Aktivitäten statt
- bei schönem Wetter gehen wir auf unser Außengelände oder in den nahe gelegenen Wald
- Mittagessen gibt es je nach Alterstruktur ab 11.30 Uhr
- danach geht es für die "Kleinen" in die Mittagsruhe
- um 14.00 Uhr werden die Kinder mit einer 35 Stundenwoche abgeholt
- nach der Mittagspause um 14.30 Uhr gibt es einen kleinen Nachmittagssnack
- um 16.00 Uhr schließt der Kindergarten seine Türen
Verpflegung
Durch unsere Diätassistentin und Köchin bekommen unsere Kinder jeden Tag frisches, gesundes Essen. Dies wird nach dem Optimix Prinzip des Forschungsinstitutes für Kinderernährung zubereitet.
Unsere Kinder setzen sich frühzeitig spielerisch mit dem Thema "Gesunde Ernährung" auseinander. Dies beginnt durch die aktive Mithilfe am Kochen, sowie bei der Mitbestimmung der Erstellung des wöchentlichen Spieseplans. Im Alltag begleitet uns das Jolinchen beispielsweise mit einem Frühstückspass und bringt den Kindern eine gesunde Ernährungsweise näher.
Damit sich die "Gesunde Ernährung" auch zu Hause fortsetzen lässt, gibt unsere Diätassistentin Ihr Wissen in Kochabenden und Gesprächen weiter.
Kosten der Verpflegung
Die Kosten für die Mittagsverpflegung und einen Nachmittagssnack betragen zur Zeit € 57,00 im Monat.
Räumliche Ausstattung und Außengelände
Die Räumlichkeiten der Nestgruppe in der oberen Etage bestehen aus einem Gruppenraum mit Wickelanlage, einem Allzweckraum (mit integrierter Küche), einem kleinen Badezimmer, einer Garderobe mit Anziehhilfe, sowie einem separaten Schlafraum mit 10 Kinderbetten.
Ebenfalls in der oberen Etage befinden sich die Küche, das Büro, der Mitarbeiterraum, ein Gesprächsraum, die Erziehergarderobe und das Personal-WC.
Im Erdgeschoss sind die zwei Tagesgruppen angesiedelt. Die Räumlichkeiten der ersten Gruppe - ein Gruppenraum mit integrierter Küche, ein Nebenraum, das Badezimmer und die Garderobe - liegen nahe dem Haupteingang. Die zweite Tagesgruppe - mit separatem Eingang durch die Garderobe hat einen Gruppenraum, einen Allzweckraum mit integrierter Küche, ein Badezimmer mit Wickelanlage und einen Schlafraum (für beide unteren Tagesgruppen), der tagsüber als Spielfläche genutzt wird.
Im Keller befinden sich Material- und Lagerräume, ein Haushaltsraum mit Dusche, Kinder und Erwachsenen-WC, ein Matsch- und Kreativraum, ein Vorschulraum und ein kleiner Bewegungsraum, sowie der Kinderwagenparkplatz.
Das Außengelände der Kindertagesstätte verfügt in einem besonderen Bereich über altersgerechte Spielgeräte für die Nestgruppe.
Im Übrigen besteht das Spielgelände für alle Kinder aus einem großen Sandkasten mit integriertem Klettergerüst und Rutsche sowie einem Spielhaus. Auf einer kleinen Anhöhe befindet sich unsere Schaukelanlage. Für unsere Nestgruppe gibt es einen kleinen separaten
Bereich mit Schaukel, Wippe und einer kleinen Rutsche. Ein neugestalteter Sinnespfad über der Rutsche und eine Matschrinne bieten weiterte Spielmöglichkeiten für alle Kinder.
Um den Kindern die Möglichkeit zu geben, sich an Fahrzeugen auszuprobieren, besitzt der Kindergarten eine kleine Freifläche, angrenzend an eine Sitzmöglichkeit aus riesigen Steinen.
Ein Gartenhaus mit Spielgeräten und Fahrzeugen rundet das Bild der Außenanlage ab.
Kooperation und Vernetzung
Wichtige Kooperationspartner:
- Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband (Dachverband)
Beratung und Informationen über das Kibiz
- Jugendamt der Stadt Lüdenscheid:
Statistiken, Erhebung von Kindergartenbeiträgen, Beratung bei Erziehungsfragen, Gespräche mit Familienhelfern
Kooperationsschule, regelmäßige Foren über Schulfähigkeit, Erwartungen, Informationen über Vorschulkinder
Austausch mit Förderstellen über den Entwicklungsstand eines von ihnen und uns zu betreuenden Kindes, Vermittlung von Kontakten.
Aktuell besucht uns eine Fachkraft für Frühförderung von „Anschwung“ einmal wöchentlich
- andere Kindertagesstätten in der Stadt Lüdenscheid:
regelmäßige Treffen, sowie Planung von gemeinsamen Aktionen
Besuche im Altenheim zur Förderung des Generationenverständnisses
(Backnachmittage, Spielen, Singen)
Musikalische Sprachförderung:
Ralf Franke, Musikpädagoge, welcher einmal die Woche unsere Einrichtung besucht
- Musikalische Früherziehung im Kindergarten:
Musikschule Auth
- Gertrud-Bäumer-Berufskolleg:
Aufnahme und Betreuung von Praktikanten, Praxisanleitung und Anleitungsgespräche, Fachtagungen
Aufnahme und Betreuung von Praktikanten
- Gesundheitsamt und Fachärzte:
Untersuchung der Vorschulkinder, Beratung bei ansteckenden Krankheiten,
Arbeitsmedizinisches Institut – Untersuchungen des Personal
Zahnprophylaxe und Reihenuntersuchung
Jolinchen Sportabzeichen, Zertifizierung zum Jolinchen Kids Kindergarten
- Kreissportbund Märkischer Kreis:
Bewegungsangebot im Alltag „Benni und Frida“
- Allgemeiner Sozialer Dienst / Beratungsstelle für Familien und Schulpsychologie:
Förderung und Unterstützung der Familien in Erziehungsfragen.
- Mutter-Kind- Haus „Haus Sankt Joseph“
Zusammenarbeit mit Eltern
Elternarbeit wird bei uns groß geschrieben. Als Elterninitiative, die seit über 30 Jahren existiert, steht die Zusammenarbeit und der respektvolle, liebevolle Umgang mit den Eltern im Fokus unserer Einrichtung.
„Elternarbeit“ bedeutet für uns, unsere Arbeit transparent zu machen.
Durch tägliche Tür- und Angelgespräche, Infowände, Memoboards sowie Elternbriefe werden unsere Eltern umfassend über die Geschehnisse im Kindergarten informiert. Da uns die Entwicklung des einzelnen Kindes am Herzen liegt, führen wir in regelmäßigen Abständen Entwicklungsgespräche mit den Eltern durch. Unser Augenmerk liegt darauf, die Eltern partnerschaftlich bei Erziehungs- und Entwicklungsfragen zu begleiten, auch bei wichtigen Übergängen, wie dem vom Kindergarten in die Grundschule.
„Elternmitarbeit“ bedeutet für uns, die Eltern in anfallende Arbeiten zu integrieren und sie sensibel für den Alltag in einer Kindertagesstätte zu machen.
Da unsere Kindertagesstätte ein eingetragener Verein ist und wir einen aktiven Vorstand brauchen, der sich um die Belange der Kita kümmert, wird alle zwei Jahre ein Vereinsvorstand gewählt, der sich aus Eltern und Erziehern zusammensetzt. Ebenso wird zum gleichen Zeitpunkt ein Elternbeirat gewählt, der über alle Belange, die die Einrichtung betreffen, informiert wird und ein Anhörungsrecht hat.
Die aktive Teilnahme der Eltern bei Aktivitäten, Festen, Ausflügen und Projekten, sowie die Instandhaltung des Gebäudes und der Gartenanlage gehören zum festen Bestandteil unserer Vereinssatzung.