Pädagogische Schwerpunkte
Mit der Idee, dass sich Kindern einen möglichst großen Schatz an Ausdrucksmöglichkeiten aneignen können, haben wir ein Konzept entwickelt, dass seit März 2019 mit dem BETA-Gütesiegel zertifiziert ist, dem
Schwerpunkt kunstpädagogische & ästhetische Bildung.
Ergänzend zu den 10 Bildungsaufträgen des Landes NRW bieten sich so kreative und individuelle Bildungsprozesse für alle Kinder.
Atelierarbeit, werken, vielfältige Bewegungsangebote, rhytmische und musikalische Bildung, dialogisches Sprachverständnis uvm. gehören ebenso dazu, wie 2 theaterpädagogische Projekte/Jahr, an denen alle Kinder teilnehmen können.
In der gesamten pädagogischen Bildungsarbeit liegt ein besonderes Augenmerk auf der sozielen- und emotionalen Bildung.
Konzeptionel arbeiten wir angelehnt an die evangelsiche Landeskirche. Wir tun dies in großem Respekt für andere Religionen und Weltanschauungen.
Zur Zeit entwickeln wir ein spezifisches Angebot für Vorschulkinder.
Gerne sprechen wir mit ihnen persönlich über unser ausführliches Konzept.
Die Kinder
Wir bieten Plätze für Kinder ab 24 Monaten bis zur Einschulung an.
Weisungsgebend ist der, durch das Jugendamt festgelegte, Stichtag 01.08. des Jahres.
Über die Möglichkeiten einer Aufnahme im laufenden Kigajahr informieren wir sie gerne persönlich.
Zahl der Plätze
Wir bieten insgesamt 65 Plätze an.
Gruppenorganisation
Wir bieten drei Gruppen an, die in der Bildungsarbeit am Vormittag, eine "geschlossene" Gruppenstruktur bilden.
Die "Rote" Gruppe bietet mit 20 Kindern einen Rahmen für die sechs U3 Kinder und 14 älteren Kinder, die bis zu ihrer Einschulung in dieser Gruppe bleiben.
Diese Gruppe befindet sich in der oberen Etage des Gebäudes.
Die "Grüne" und "Gelbe" Gruppe befinden sich mit insgesamt 45 Kindern im Alter von 3 - 6 Jahren in der unteren Etage.
Da in beiden Etagen außerdem gemeischaftlich genutzte Räume vorhanden sind, lernen alle Kinder das gesamte Gebäude kennen und nutzen.
Der Bereich der emotionalen- und sozialen Entwicklung ist konzeptionell verankert und stellt durch die festen Bezugsgruppen mit Kindern und Erziehern/innen eine sehr gute Bildungsmöglichkeit dar.
Mit dem Mittagessen und der Mittagspause finden sich die Gruppen neu zusammen.
Die Blocköffnungskinder ( 35 Std.) haben die Möglichkeit in der Mittagspause einen mitgebrachten Imbiss zu essen oder können für das warme Mittagessen angemeldet werden.
Die Tageskinder finden sich zu einem warmen Mittagessen und individuellen Ruhephase in einem festgelegten Raum zusammen.
Der Tagesablauf
Die Tagesabläufe in den Gruppen sind so vielfältig wie die Verschiedenheit und der Ideenreichtum der Kinder und Erwachsenen, die sich gemeinsam in diesem Haus bilden.
Konzeptionell festgelegt finden sich diese individuellen Voraussetzungen im Tagesablauf wieder.
Dazu kommen Bedingungen wie Jahreszeiten, im Voraus zu planende Termine u.ä..
Ergänzend dazu sind Kontinuität und Rituale ein wesentlicher Bestandteil in einer guten und entspannten Entwicklung des Kindes.
Eine persönliche Begrüßung, der gemeinsame Beginn mit einem Morgenkreis und ein gemeinsamer Abschluss des Kindergartentages bieten die Möglichkeiten einer individuellen Wahrnehmung aller kleinen und großen Menschen mit ihren Anliegen.
Geburtstagsfeiern, das Einüben von Handlungskompetenzen und Regeln sowie verlässliche Abläufe sind wichtig um sich sicher und kompetent zu fühlen.
Wir bieten regelmäßig Gruppen zur Bewegungserziehung, Vorschulbildung, verschiedenen Förderbereichen u.a. an.
Die Ausgewogenheit von Individualität und Kontinuität zu finden, sehen wir als unsere Aufgabe an.
Verpflegung
Das Frühstück und den Mittagsimbiss bringen die Kinder von zu Hause mit.
Wir achten grundsätzlich auf ein gesundes Frühstück ohne Süßigkeiten.
Hierzu erhalten sie genauere Infos im Kiga.
Das warme Mittagessen für die Tageskinder wird sehr frisch und hochwertig vom Restaurant Cicero`s direkt aus unserer Nachbarschaft geliefert.
Kosten der Verpflegung
Die Verpflegungskosten für einen Tagesplatz liegen bei 60€/Monat.
Schließungstage der Einrichtung sind in dieser Pauschale mit berücksichtigt.
Räumliche Ausstattung und Außengelände
Auf ca. 520 m² Spiel- und Nutzfläche verteilen sich
die individuell geschnittenen und eingerichteten Räume des Gebäudes.
Alle Gruppen verfügen über zwei ineinander übergehende Räume,
die ein differenziertes Arbeiten im Gruppenalltag ermöglichen.
Die Räume bieten die Möglichkeit, je nach Bedarf, von und mit den Kindern umgestaltet zu werden. Mobiliar, sowie das Spielmaterial bieten die Möglichkeit einer bedarfsgerechten Nutzung.
Außerdem bietet das Haus:
- eine Turnhalle
- Waschräume/Wickelraum
- eine Küche
- ein Musik-, Literatur- und Kreativzimmer
- individuelle Schlafmöglichkeiten
Auf ca. 1500 m² verteilen sich vielfältige Spiel- und Erfahrungsräume auf dem
schönen Außengelände:
- Sandkasten
- Spielwiese
- zwei Schaukelanlagen
- Turnstangen
- Balancierseile zwischen Bäumen
- Röhrentunnel
- ein Piratenschiff mit Rutsche und verschiedenen Klettermöglichkeiten
- ein mit Hügeln durchbrochener gepflasteter Platz für Fahrzeuge
- eine Tankstelle
- eine "Autowerkstatt"
- eine Feuerstelle mit Sitzplätzen
- ein "Hammerhaus", das als Werkstatt genutzt werden kann
- Büsche und Bäume...
...bieten ein sehr goßzügiges, sicheres ( vollständig eingezäuntes) Erlebnisfeld.
Konzeptionell verankert nutzen wir in der Regel,täglich diese Möglichkeiten im Freispiel und in Projekten. Wettergerechte Kleidung ( z.B. Gummistiefel, Regenhosen, usw.) können in der Einrichtung deponiert werden.
Qualitätssicherung
Eine Einrichtung, die es sich zur Aufgabe macht, Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten, zu bilden und zu fördern, ist zu größtmöglicher Qualitätssicherung verpflichtet.
Die Einrichtung ist seit März 2019 mit dem BETA Gütesiegel der Diakonie als Schwerpunkteinrichtung (Kunstpädagogische & ästhetische Bildung) zertifiziert. Eine kontinuierliche Evaluation und Überprüfung durch Auditoren*innen findet statt.
Das ausschließlich aus pädagogischen Fachräften bestehende Team verfügt über verschiedene Zusatzausbildungen und Qualifikationen ( s. Team)
Regelmäßige Fortbildungen der Erzieher*innen bei externen Anbietern sorgen für eine beständige Wissens- und Kompetenzerweiterung.
Verschiedene InHouse Weiterbildungen und eine regelmäßige kunstpädagogische & ästhetische Bildungsfortbildungen durch
Dipl. Päd. Claudia Halberstadt, Kunst & Weiterbildung-Beratung. Coaching/Köln, sichern die Reflexion und Weiterentwicklung der täglichen Arbeit.
Kooperation und Vernetzung
Fester Bestandteil unserer Arbeit ist unser Kooperationspartner für Musikpädagogik. Ein regelmäßiger Austausch und gemeinsame Zielsetzungen ergänzen die tägliche Arbeit und erweitern die Möglichkeiten in diesem Bereich.
Gottesdienste finden in Zusammenarbeit mit der Christuskirche Lüdenscheid statt.
Wir arbeiten seit vielen Jahren als integrative Einrichtung und verfügen über langjährige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Förder- und Therapiestellen. Bei Bedarf gehört auch die Zusammenarbeit mit Ärzten, dem Gesundheitsamt und Diagnostikzentren selbstverständlich zu unseren Aufgaben
Zusammenarbeit mit Eltern
Ein Kindergarten, der als Elterninitiative geführt ist, wird entscheidend von Eltern geprägt.
Neben den Aufgaben, die der gewählte Vorstand
( gesetzlicher Rahmen) übernimmt,
hat sich der Förderverein ( privater Rahmen) seit vielen Jahren schwerpunktmäßig um die Gestaltung/Finanzierung des Außengeländes verdient gemacht.
Als Mitglieder und bei vielfältigen Aktionen, wie z.B. Waffelbacken, sammeln von Preisen für die Sommerfesttombola, u.a., können sich alle Eltern zum Wohle der Kinder einsetzten.
Ideen, Kontakte, Sachspenden, handwerkliche Fähigkeiten,.....?! Sprechen Sie uns an!
Riesigen Spaß machen die gemeinsamen Aktionen für Eltern, Kinder, Goßeltern und Freunde.
Sommerfeste und Arbeitsaktionen am Wochenende sind unvergeßliche Erlebnisse.
Das Team
In unserer Einrichtung arbeiten nur pädagogische Fachkräfte.
Gemeinsam fühlen wir uns für die Umsetzung des pädagogischen Konzeptes verantwortlich und arbeiten prinzipiell teamorientiert, sowohl in dem jeweiligen Gruppen-, als auch im Gesamtteam.
Fester Bestandteil des Teams sind Fachkräfte in der Ausbildung und Praktikanten.
Zusatzqualifikationen und Zertifizierungen:
- Leiterin für Jeux Dramatique - Theaterpädagogik/Ausdrucksspielform ohne Sprache
- Motodiagnostik und Mototherapie in der sensorischen Integration / Kesper
- "Musik im Kita-Alltag" zertifiziert durch die Landesmusikakademie NRW
- BISC/HLL - Früherkennung von Lese-/Rechtschreibschwächen und Förderprogramm
- KonLab - Sprachförderprogramm nach Zvi Perner
- Interkulturelle Kompetenzen
- Fachkraft für U3
- BETA Zertifizierung
- Frühpädagogik (B.A.)
- Management von Sozialeinrichtungen - Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfeinrichtungen (M.Sc.)
- Psychologie kindlicher Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten (M.Sc.)
Es bestehen Kooperationen mit einem Musikpädagogen, der regelmäßig unseren Bildungsauftrag erweitert und ergänzet.