Pädagogische Schwerpunkte
Bildungsauftrag
Bildung beginnt mit der Geburt. Vom ersten Tag an entdeckt, erforscht und gestaltet das Kind seine Welt. Es ist Akteur seiner eigenen Entwicklung und erschließt sich die Umwelt. Aus eigenem Antrieb heraus will es die Dinge verstehen und Neues hinzulernen. In dieser frühkindlichen Phase seines Lebens lernt der Mensch besonders schnell, ausdauernd und gleichzeitig so mühelos.
Der erste Lern-und Bildungsort des Kindes ist die Familie, auch wenn im Laufe des Lebens weitere Lern-und Bildungsorte hinzukommen, bleibt die Familie der wichtigste von ihnen. Wir, als Kindertageseinrichtung, verstehen uns als Ergänzung zu diesem ersten und wichtigsten Lern-und Bildungsort des Kindes.
Wir orientieren uns bei jedem Kind an seinen individuellen Bedürfnissen, Stärken und Interessen, und möchten, in Zusammenarbeit mit den Eltern, die optimale Entwicklung jeden Kindes gewährleisten.
In unserer Kindertageseinrichtung ist jedes Kind und jede Familie willkommen, unabhängig von seiner sozialen oder kulturellen Herkunft. Jedes Kind bringt unterschiedliche, individuelle Vorrausetzungen mit und wir legen großen Wert darauf, dass in unserer Einrichtung alle Kinder gleichermaßen betreut und gefördert werden. Diese, inklusive Erziehung, ist Voraussetzung für ein gutes Zusammenleben in unserer Gesellschaft und den Abbau von Vorurteilen gegenüber gesellschaftlichen Gruppen oder anderen Menschen.
Als Grundlage unserer Arbeit, die die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern im Alter von vier Monaten bis zur Einschulung umfasst, dient das Kinderbildungsgesetz (KiBiz) und die Bildungsvereinbarung des Landes Nordrhein-Westfalen. In der Bildungsvereinbarung des Landes Nordrhein-Westfalens sind die Bildungsgrundsätze für Kinder von 0-10 Jahren in Kindertagesbetreuung und Schulen im Primarbereich festgelegt.
Die, in der Bildungsvereinbarung festgelegten Bildungsbereiche sind folgende:
Bewegung
Durch die Bewegung entdecken die Kinder ihren eigenen Körper und seine Fähigkeiten. Wir unterstützen die natürliche Bewegungsfreude der Kinder und ermöglichen es ihnen ihre motorische Geschicklichkeit weiter auszubilden. Durch die Bewegung erforschen die Kinder ihre Umwelt und treten mit anderen Kindern in Kontakt.
Wir fördern die Bewegungsfreude und die motorische Geschicklichkeit z.B. durch:
- freies und angeleitetes Spielen im Bewegungsraum
- Spielen auf dem Außengelände und dem angrenzenden Spielplatz
- Spaziergänge
- Spielen im Wald
- Spielen mit kleinen Materialien, z.B. Perlen, Stecker, Hammerspiel
- Kreativangebote und freies Gestalten mit Stiften, Papier, Schere, Kleber...
Körper, Gesundheit und Ernährung
Für die Entwicklung und Bildung der Kinder ist das körperliche und seelische Wohlbefinden eine Voraussetzung. Die Kinder lernen ihren Körper, seine Fähigkeiten und Eigenarten kennen und erforschen ihre Umgebung mit allen Sinnen. Dazu bieten wir den Kindern in unserer Einrichtung verschiedene Möglichkeiten, wie z.B.:
- Spiele bei denen die unterschiedlichen Sinne gefordert werden
- Entspannungsübungen und Massagen
- Material für Rollenspiele
- gemeinsam zubereitete Mahlzeiten
- eine gesunde, ausgewogene Mittagsverpflegung
Sprache und Kommunikation
Die Sprache ist das zentrale Mittel für Menschen miteinander in Kontakt zu treten, Beziehungen zu ihrer Umwelt aufzunehmen und sich mitzuteilen. Sprachentwicklung beginnt mit der Geburt und erfolgt immer im sozialen miteinander mit anderen. Wir unterstützen die Sprachentwicklung der Kinder durch unsere alltagsintegrierte Sprachbildung und nutzen dazu folgende Situationen und Materialien:
- Gespräche im Alltag unter Verwendung der Sprachbildungsstrategien
- Gespräche im Stuhlkreis
- Bilderbücher
- Lieder, Reime
- Fingerspiele
- Maldiktate
Soziale, kulturelle und interkulturelle Bildung
In unserer Einrichtung erleben die Kinder das Zusammenleben mit vielen anderen Kindern. Bei diesem Zusammenleben erleben die Kinder das andere Menschen auch andere Meinungen und Bedürfnisse haben und aus anderen Kulturen und Religionen kommen. Dieses Miteinander erfordert Toleranz und Rücksicht aber auch das Wissen um die eigene Kultur und Religion. Die Kinder lernen enststehende Konflikte zu lösen, ihre eigene Meinung zu äußern aber auch Kompromisse einzugehen. Diese Fähigkeiten unterstützen wir durch z.B.:
- Materialien zum Rollenspiel
- Bilderbücher
- Projekte zu den Themen "Familie" und "Freunde"
- feiern von kulturell/religiös geprägten Festen wie z.B. Laternenumzug, Nikolaus, Ostern
- aufgreifen von Fragen zu anderen Kulturen und Religionen
Musisch-ästhetische Bildung
Beim bildnerischen Gestalten mit verschiedenen Materialien können die Kinder Erlebtes verarbeiten und ihre Gefühle ausdrücken. Sie lernen verschiedene Materialien kennen, können mit diesen experimentieren und erfahren etwas über ihre Eigenschaften.
Das gemeinsame Singen und Musizieren fördert das Gemeinschaftsgefühl und findet regelmäßig in unserem Alltag statt.
Aktivitäten in diesem Bereich sind z.B.:
- freies und angeleitetes Gestalten mit verschiedenen Materialien, wie Papier, Schere, Kleber, Farben, Knete, Holz
- Singen, mit und ohne Musikinstrumente
- Klanggeschichten
- Tanzspiele
- Musikschule
Religion und Ethik
Kinder aus verschiedenen Kulturen und Religionen leben in unserer Kindertageseinrichtung zusammen. Toleranz und Rücksichtnahme sind für ein gelingendes zusammensein Grundvoraussetzung und ein Ziel unserer pädagogischen Arbeit. Das Kennenlernen der eigenen Kultur und Religion aber auch das Interesse an anderen Weltanschauungen fördern wir auf spielerische Art durch z.B.:
- feiern von kulturell/religiös geprägten Festen wie z.B. Laternenumzug, Nikolaus, Ostern
- aufgreifen von Fragen zu anderen Kulturen und Religionen
- Rollenspiele
- Bilderbücher
Mathematische Bildung
Kinder erleben Mathematik und Zahlen in alltäglichen Zusammenhängen. Sie entdecken Regelmäßigkeiten und Zusammenhänge, die als Grundlage für mathematische Bildung dienen. Wir unterstützen dies im Alltag durch z.B.:
- Regelspiele
- Puzzle
- Abzählreime
- Steckspiele
- Mathekiste
- Messen und Wiegen
Naturwissenschaftlich-technische Bildung
Das Interesse der Kinder an ihrer Umwelt, Tieren, dem Wetter und technischen Geräten ist in der Regel groß. Diese natürliche Neugierde der Kinder für Neues und Unbekanntes fördern wir durch z.B.:
- Spielen auf dem Außengelände in den verschiedenen Jahreszeiten
- Spaziergänge und Spielen im Wald
- Experimente
- Besuch in der Phänomenta
- Projekte zum Thema
Ökologische Bildung
Der Umgang mit der Natur und der Schutz unseres Lebensraumes und der natürlichen Ressourcen unseres Planeten ist uns ein Anliegen und geschieht im Alltag durch z.B.:
- sparsamer Umgang mit Wasser und Strom
- Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln
- Trennen von Müll
- regionale und saisonale Lebensmittel
Medien
Medien gehören heutzutage zum Alltag der Kinder ganz selbstverständlich dazu. Daher haben Medien auch ihren Platz im Kita-Alltag. Die Kinder werden dazu angeregt Medien zu nutzen, sich mit ihnen auseinanderzusetzen und kritisch zu hinterfragen.
Dazu sind folgende Medien in der Einrichtung vorhanden:
- Bücher
- Digitalkamera`s
- CD-Player und CD`s
- Tellimero (ein sprechender Stift)
- Tiptoi-Spiele
- Tablets
Datei herunterladen