Pädagogische Schwerpunkte
Kinder entdecken, erforschen und gestalten vom ersten Tag an ihre Welt. Aus eigenem Antrieb heraus wollen Kinder die Dinge, die sie umgeben, verstehen und Neues erlernen. Die Kinder werden dazu angeregt, sich durch eigenes Tun selbst zu bilden und werden dabei motiviert und unterstützt.
Bewegung
Bewegung ist ein Grundbedürfnis von Kindern. Sie entdecken ihren Körper und seine Fähigkeiten, bilden ihre motorische Geschicklichkeit aus, erforschen ihre Umwelt und treten in Kontakt zu anderen Kindern. Die natürliche Bewegungsfreude der Kinder fördern wir durch vielfältige Bewegungsmöglichkeiten im Alltag und gezielte Angebote z.B.:
- Freispiel in den Turnhallen
- Spielen im Außengelände
- Spaziergänge
- Bewegungsbaustellen
- Bewegungsspiele
- Kreativangebote zur Erweiterung der feinmotorischen Fähigkeiten
Körper, Gesundheit und Ernährung
Das körperliche und seelische Wohlbefinden ist eine wichtige Vorraussetzung für die Entwicklung und Bildung von Kindern. Mit allen Sinnen erforschen Kinder ihren Körper und ihre Umgebung. Im Alltag bieten wir Kindern unterschiedliche Möglichkeiten sich mit ihrem Körper auseinanderzusetzen z.B.:
- Spiegel, in denen sich Kinder selbst entdecken können
- Taststrassen für Hände und Füße
- Entspannungsübungen und Massagen
- Gemeinsam zubereitete Mahlzeiten
- Projekte zu dem Thema "Gesunde Ernährung"
Sprache und Kommunikation
Sprache ist das wichtigste Mittel für Menschen, Beziehungen zu ihrer Umwelt aufzunehmen. Kinder lernen das Sprechen im Zusammenleben mit ihrer Umgebung und ihren Bezugspersonen. Schon bei der Ankunft der Kinder und der Eltern in der Kita findet Kommunikation statt, denn Sprache ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens. Dies setzen wir in unserer täglichen Arbeit um, durch z.B.:
- alltagsintegrierte Sprachbildung
- Gespräche im Stuhlkreis
- Bilderbücher und Geschichten
- Fingerspiele
- Lieder
- Reime
Soziale, kulturelle und interkulturelle Bildung & Religion und Ethik
Kinder erleben in der Kita das Zusammenleben mit vielen anderen Kindern. Sie erleben, dass andere Menschen andere Meinungen und Bedürfnisse haben und aus anderen Kulturen und Religionen kommen.
Dieses Miteinander erfordert von Kindern Offenheit und Rücksicht gegenüber anderen, aber auch Selbstbewusstsein, um seine eigene Meinung und Bedürfnisse auszudrücken. Diese Fähigkeiten fördern wir durch z.B.:
- vielfältige Möglichkeiten zum Rollenspiel
- Projekte zu den Themen "Familie und Freundschaft"
- verschiedene interkulturelle Projekte z.B. Kinder dieser Welt
Musisch-ästhetische Bildung
Kinder können durch das bildnerische Gestalten ihre Gefühle ausdrücken und Erlebtes mitteilen. Durch Anschauen, Anfassen und Bearbeiten verschiedener Materialien erfassen sie das jeweilige Material und erfahren etwas über dessen Eigenschaften.
Musik ist ein Bereich, der Kinder sehr fasziniert. Sie lieben es, selbst Geräusche, Töne und Klänge zu erzeugen und ihnen zu lauschen. Im Kita-Alltag finden daher immer wieder verschiedene Aktivitäten statt, wie z.B.:
- Freies Gestalten mit verschiedenen Materialien (z.B.: Papier, Kleister, Schere, Farben, Knete, Holz usw.)
- Gemeinsames Singen
- Beim Singen Musikinstrumente nutzen
- Klanggeschichten
Mathematische Bildung
Kinder erleben Mathematik in alltäglichen Situationen und in für sie bedeutenden Zusammenhängen. Der Spaß am Entdecken und Erforschen, das Finden von Regelmäßigkeiten und Zusammenhängen sind die Grundlagen von mathematischem Verständnis. Im Kita-Alltag findet dies seinen Platz bei z.B.:
- Regelspielen
- Puzzle
- Abzählreimen
- Steck- und Fädelspiel
Naturwissenschaftlich-technische Bildung & Ökologische Bildung
Kinder finden ständig durch Fragen und Ausprobieren etwas über ihre Umwelt heraus. Das Interesse an ihrer Umwelt, Tieren und anderen naturwissenschaftlich-technischen Fragen ist groß. Diesem kommen wir in der Kita entgegen durch z.B.:
- Spaziergänge in der näheren Umgebung
- Spielen im Außengelände bei jedem Wetter
- Naturwissenschaftliche Experimente
Medien
Die Kinder wachsen heutzutage mit einer Vielzahl von Medien auf. Sie sehen sie oftmals als Selbstverständlichkeit und nutzen sie in ihrem Alltag ganz natürlich. Daher haben Medien auch ihren Platz in der Kita. Die Kinder werden dazu angeregt sich mit verschiedenen Medien auseinanderzusetzen und produktiv zu nutzen. Folgende Medien haben wir in der Kita:
- Bücher
- CD- Player und CDs
- Digitalkamera
- Beamer und Leinwand für Projekte
Sprachförderung
Seit 2016 nimmt unsere Einrichtung am Bundesprogramm "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" teil. Gefördert wird das Programm vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Im Rahmen des Bundesprogrammes arbeitet eine Fachkraft für Sprache und Inklusion mit 19,5 Stunden in der Einrichtung. Der Schwerpunkte der Sprach-Kita sind die sprachliche Bildung, inklusive Pädagogik sowie die Zusammenarbeit mit Familien. Die Fachkraft für Sprache und Inklusion wird von einer externen Fachberatung in diesen drei Bereichen weitergebildet und ihre Aufgabe besteht darin, diese Inhalte an das Kita-Team weiterzugeben. Durch diese fachliche Beratung und Begleitung des Teams wird die kontinuierliche Qualifizierung aller Fachkräfte gewährleistet.
Partizipation
Partizipation bedeutet für unsere pädagogische Arbeit, dass die Kinder in wichtige, sie betreffende Entscheidungs- und Gestaltungsprozesse altersentsprechend einbezogen werden. Jedes Kind wird mit seinen individuellen Bedürfnissen und Meinungen ernst genommen, respektiert und wertgeschätzt. Im Kita-Alltag lernen die Kinder eigene Entscheidungen zu treffen, aber auch Entscheidungen der Gruppe zu akzeptieren. Entscheidungsmöglichkeiten haben die Kinder z.B. bei:
- der Wahl von Spielpartner und Spielort
- der Auswahl von Ausflugszielen
- der Anschaffung von Spielmaterial