Pädagogische Schwerpunkte
Wir arbeiten nach dem teiloffenen Konzept.
Wir geben Kindern Raum für eigene Erfahrungen und soziales Miteinander.
Wir fördern ihre Individualität durch Stärkung von Eigeninitiative und Kreativität.
Wir bieten Kindern in besonderen Lebenssituationen die Möglichkeit, ihre Stärken zu erkennen, diese mit Unterstützung auszubauen und gegebenenfalls Defizite auszugleichen.
Wir integrieren Kinder mit Behinderung und von Behinderung bedrohte Kinder.
Wir unterstützen Eltern in ihrer Erziehungskompetenz.
Wir begleiten Kinder und Eltern ein Stück auf ihrem Lebensweg.
Sprache und Kommunikation
Sprache und Kommunikationsfähigkeiten sind grundlegende Voraussetzungen für die emotionale und kognitive Entwicklung von Kindern. Sie in ihrer sprachlichen Entwicklung zu beobachten, zu unterstützen und zu fördern ist ein wesentlicher Teil des pädagogischen Handelns in unserer Kita und findet durch alltagsintegrierte Sprachförderung statt.
Alle pädagogischen Fachkräfte der Kita wurden im Rahmen einer Fortbildungsmaßnahme nach dem Konzept der Language Route (Sprachfördermaterial " Ich bin Max ") geschult. Die Mitarbeiter und die Einrichtung erhielten eine Zertifikation. Ein wichtiger Bestandteil der Language Route ist die Literacy-Erziehung. Sie umfasst alle Erfahrungen und Fähigkeiten im Bezug auf die Sprach-und Schriftkultur. Des weitern nehmen wir am Bundesprojekt "Sprach-Kitas, weil Sprache der Schlüssel zu Welt ist." teil. Eine zusätzlicher Fachkraft für Sprache unterstützt das Team, und die Kinder an den 3 Bereichen der alltagsintegrierten Sprache, Zusammenarbeit mit Familien und Inklusion.
Musik
Der Bildungsbereich Musik widmet sich der musikalischen Früherziehung der Kinder. Er ist ein wichtiger Bestandteil unseres pädagogischen Alltags und findet Ausdruck in den unterschiedlichsten Angebotsformen.Wir verstehen die musikalische Erziehung als ganzheitliche Pädagogik, die auf dem spielerischen Einsatz von Musik, Sprache und Bewegung basiert. Unsere Kita wurde mit dem Musikpreis "Felix" ausgezeichnet.
Bewegung, Körper, Gesundheit und Ernährung
Diese Bildungsbereiche sind eng miteinander verbunden. Sie sind in den Alltag integriert und sollen den Kindern Lebensqualität, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden ermöglichen. Sie spielen eine zentrale Rolle für eine positive Entwicklung der Kinder.
Bewegung
Die Kinder in unser Einrichtung haben vielfältige Bewegungsmöglichkeiten, denn ein ansprechendes Außengelände und eine Turnhalle stehen ihnen jederzeit zur Verfügung. Zusätzlich haben wir die Möglichkeit einmal wöchentlich die Turnhalle der Pestalozzi Grundschule mit ihrem vielfältigen Materialangebot nutzen zu können.
Wahrnehmung des eigenen Körpers
Über ein vielfältiges Angebot werden Erfahrungsprozesse durch sinnliches Erleben unterstützt, so sind z.B Spiele zur Körperwahrnehmung, Bewegungs- und Fantasiespiele, eine Matschanlage im Außenbereich, Spielen in der Natur, Snoezelen und Schaukeln wichtige Bestandteile unserer täglichen Arbeit.
Gesundheit
Dieses Thema umfasst eine ganzheitliche und präventive Gesundheitserziehung. Eine gesundheitserhaltende und- fördernde Ernährungserziehung ist dabei ein wichtiger Aspekt. Wir bieten den Kindern im Kita- Alltag vielfältige Möglichkeiten für Sinneserlebnisse und handlungsorientierte Ernährungserziehung, wie z.B. bei der Zubereitung des regelmäßigen gemeinsamen Frühstücks.
Da viele Kinder ganztägig betreut werden und ihr Essen in der Kita einnehmen, legen wir großen Wert auf eine gesunde und vollwertige Kost. Diese wird von unserer Küchenkraft täglich frisch und Berücksichtigung kultureller und religiöser Aspekte zubereitet. Ein weiterer sehr wichtiger Schwerpunkt in diesem Zusammenhang ist die regelmäßige richtige Zahnpflege nach den Mahlzeiten.
Vorschularbeit
Im Maxi-Treff findet gezielte Vorschularbeit statt, z.B. durch
- Themen und Projekte
- Naturwissenschaft, Mathematik
- Erkunden der Lebenswelt, des Umfeldes ( Bücherei, Rathaus, Museum, Phänomenta.....)
- Hospitation in der Schule / Schulweg
- Verkehrserziehung
U3 Betreuung
Die Betreuung unserer U3-Kinder ist vorrangig auf die intensive Bindung zu einer Bezugserzieherin ausgerichtet. Jedes Jahr nehmen wir 6 Kinder im U3 Bereich auf. Eine behutsame und individuell an das Kind angepasste Eingewöhnung ist uns sehr wichtig. Des weiteren werden Angebote und Projekte immer dem Alters- und Entwicklungsstand der Kinder angepasst. Weitere detaillierte Infos entnehmen sie bitte unserer Konzeption.
Inklusion
Die Inklusion aller Kindern ist ein wichtiger Bereich unserer pädagogischen Arbeit.
Eine zusätzliche Fachkraft Integrativkraft unterstützt das Team in der Sensibilisierung und Durchführung im Alltag.
Sie ermöglicht es intensiv und individuell auf einzelne Kinder und ihre Bedürfnisse einzugehen und Förderangebote angepasst durchzuführen.
Partizipation
bedeutet Teilhabe und Mitbestimmung und spielt bei der Entfaltung der Persönlichkeit jedes einzelnen Menschen eine wesentliche Rolle und sollte deshalb schon bei den Jüngsten beginnen.
In die Arbeit unserer Kita ist Partizipation fest eingebunden, bedeutet für uns das Aktive Mitbestimmen, Mitwirken und Mitgestalten der Kinder am Alltag der Kita und findet an den unterschiedlichsten Stellen statt.
Datei herunterladen